Der Martin: Verwende für Web-Seiten HTML und CSS, dann wird's schon

Beitrag lesen

Hallo,

Wenn schon altertümliche Editoren (irgendwo hab ich den auch, aber selbst hier auf meinem win95/Pentium100 Rechner benutz ich lieber was besseres) dann doch lieber Proton, der hat Syntaxgewitter und kennt die meisten windows kürzel.

Proton kenn' ich nicht - nur vom Hörensagen. Aber den PFE hab ich im Lauf der Jahre liebgewonnen, er ist ganz klar mein persönlicher Lieblingseditor. Und dank der vielen Makros und Anpassungen, die er in all der Zeit erfahren durfte, kennt er auch alle die Tastenkürzel, die *mir* geläufig sind und die ich für sinnvoll erachte.
Bei einem reinen Texteditor halte ich z.B. die Funktion "Alles markieren" (Ctrl-A) für durchaus entbehrlich, und nicht zu sagen sinnfrei.

oder gibt es neue Versionen vom PFE?

Leider nein, die 1.01 von 1999 ist die letzte. Leider hat der gute Alan Philips das Projekt irgendwann aufgegeben. Ich habe sogar mal versucht, ihn anzuschreiben und wollte ihm vorschlagen, die Sourcen offenzulegen - denn er hat das Programm ohnehin als Freeware deklariert, also kein Geld damit verdient. Und ich hätte es gern an einigen Stellen etwas ausgebaut und ergänzt. Leider ist auch die Mailadresse, die er in der Hilfedatei angibt, nicht mehr gültig; ich habe ihn also nicht erreicht.
Schade eeigentlich ...  :-(

So long,
 Martin

--
Programmierer (m), seltener auch ~in (w):
Irdische, i.a. humanoide Lebensform, die in einem komplizierten biochemischen Prozess Kaffee, Cola und Pizza in maschinenlesbaren Programmcode umwandelt.
P~ bilden gelegentlich mit ihresgleichen kleine Gruppen, sogenannte Communities, sind aber ansonsten meist scheue Einzelgänger.
P~ sind vorwiegend nachtaktiv und ohne technische Hilfsmittel nur eingeschränkt lebensfähig.