Hallo wahsaga.
Das 'img'-Element ist ein leeres; darin kann also kein Inhalt sein, auch kein erzeugter.
Wenn die Pseudoelemente nicht auf *jedes* Element angewandt werden können, haben sie meiner Meinung nach keinen Nutzen.
Du kannst sie, wie alles andere in CSS, natürlich "anwenden" worauf du lustig bist.
Natürlich. Was ich gemeint habe, sollte dennoch klar sein.
Dass sie nicht überall auch eine Auswirkung haben, ist ein anderes Thema - so ist's nun mal definiert.
Das bezweifle ich auch nicht, sondern lediglich die Sinnhaftigkeit dessen.
http://www.w3.org/TR/CSS21/generate.html#before-after-content
Schauen wir uns diesen Text einmal genauer an:
Authors specify the style and location of generated content with the :before and :after pseudo-elements. As their names indicate, the :before and :after pseudo-elements specify the location of content before and after an element's document tree content.
Ich weiß nicht, ob es an mir liegt, aber für mich deutet „vorher“ und „nachher“ recht unmissverständlich darauf hin, dass etwas *vor* ein Objekt oder *nach* einem Objekt platziert wird und nicht darin davor und darin danach.
Und überhaupt: was, wenn ein Element eigentlich Inhalt haben darf, aber keinen hat?
So zeigen Firefox und Konqueror bei folgendem nichtsdestotrotz die Pseudoelemente beim Link an:
<img src="graphic.png" alt="" />
<a href=""></a>
Einen schönen Donnerstag noch.
Gruß, Mathias
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
debian/rules