Back-Up
Inita
- zur info
wollte mal wissen :/
wenn ich etwas in meinem PC loesche, kommt der fail ins korb, aber manchmal nicht. Aber die frage ist, wie kann man back-up machen, ist es schwierig? oder braucht man ne extra programm?
Danke, Inita
Hallo Inita,
wenn ich etwas in meinem PC loesche, kommt der fail ins korb, aber manchmal nicht. Aber die frage ist, wie kann man back-up machen, ist es schwierig? oder braucht man ne extra programm?
worum geht es eigentlich? Möchtest du ein Back-up von einem bestimmten Programm machen? Dann bieten die Programme meist eine Funktion dafür an. Möchtest du ein Back-up von deinen "Eigene Dateien" machen? Dann kann man die per Drag&Drop wunderbar auf ein anderes Speichermedium ziehen. Automatische Sicherungsprogramme gibt es natürlich auch.
Was hat der Papierkorb damit zu tun? Willst du die Daten aus dem Papierkorb wieder herstellen? Dann gibt es auch hierfür die entsprechende Funktion in der Papierkorbansicht.
Und schließlich lassen sich mit frei downloadbaren Programmen aus dem WWW fast alle gelöschten Daten unter Windows ohne Probleme wieder herstellen.
Mit freundlichen Grüßen,
André
wenn ich meine daten im papierkorb habe, dann kann ich sie wieder normal bekommen.
Aber wenn meine daten zB nicht mehr im korb liegen, dann muss ich back-up machen, oder? Aber ohne speziale programme geht es nicht? Ich will einfach sehen, wie es geh, ich habs keine ahnung =). Einal hab ich ein bild geloescht und wollte es wieder haben, im korb war es nicht.
Hallo,
Aber wenn meine daten zB nicht mehr im korb liegen, dann muss ich back-up machen, oder?
nein, sondern lange vorher! Wenn die Dateien nicht mehr im Papierkorb sind, ist es sehr kompliziert, sie zu retten, und man braucht spezielle Software dazu. Ob es wirklich funktioniert, ist aber Glückssache - manchmal ist es ganz unmöglich.
Besser ist es deswegen, ein Backup zu machen, BEVOR ein Unfall passiert. Im einfachsten Fall genügt schon eine Kopie der Dateien auf einer anderen Platte oder einer CD - wenn die Daten dann irgendwann futsch sind, kannst du die CD einlegen und die alte Version zurückkopieren.
Einal hab ich ein bild geloescht und wollte es wieder haben, im korb war es nicht.
Der Windows-Papierkorb funktioniert nicht, wenn man eine Datei von einer Diskette oder einem USB-Stick löscht. Die sind dann sofort weg. Der Papierkorb überwacht nur lokale (interne) Festplatten, und er hat nur eine begrenzte Kapazität (die ist aber einstellbar, normalerweise 10% der Größe des Laufwerks). Wenn neue Daten dazukommen, werden die ältesten endgültig gelöscht und fliegen raus.
So long,
Martin
Hallo Martin.
[Der Windows-Papierkorb] hat nur eine begrenzte Kapazität (die ist aber einstellbar, normalerweise 10% der Größe des Laufwerks). Wenn neue Daten dazukommen, werden die ältesten endgültig gelöscht und fliegen raus.
Hm? Eigentlich erscheint in einem solchen Fall doch die Meldung, dass im Papierkorb nicht genügend Platz wäre und die gewählte Datei höchstens direkt gelöscht werden kann.
Irre ich mich?
Einen schönen Mittwoch noch.
Gruß, Mathias
Hallo Mathias,
Irre ich mich?
imho nicht.
Mit freundlichen Grüßen,
André
(ein XP-User)
es war einmal so, bei der arbeit
ich hab ein .jpg bild geloescht (C:), im papierkorb war es nicht, ein junge hats das .jpg wieder gestellt, er sag, das bild war noch im back-up :/
wie hats er das gemacht, keini ahni
Moin!
Hm? Eigentlich erscheint in einem solchen Fall doch die Meldung, dass im Papierkorb nicht genügend Platz wäre und die gewählte Datei höchstens direkt gelöscht werden kann.
Irre ich mich?
Wenn man über den Explorer löscht, dann schon. Das ist aber nicht die einzige Methode, Dateien zu löschen. Wenn ein Programm da seine eigene Methode implementiert, geht das auch ohne Meldung - und ohne Papierkorb IMO.
- Sven Rautenberg
Hallo Mathias,
Wenn neue Daten dazukommen, werden die ältesten endgültig gelöscht und fliegen raus.
Hm? Eigentlich erscheint in einem solchen Fall doch die Meldung, dass im Papierkorb nicht genügend Platz wäre und die gewählte Datei höchstens direkt gelöscht werden kann.
Irre ich mich?
Ja. Die von dir beobachtete Rückfrage kommt nur dann, wenn die Gesamtgröße der Dateien, die *auf einmal* gelöscht werden sollen, die eingestellte Kapazität des Papierkorbs übersteigt.
Und wie Sven ganz richtig bemerkt: Der Papierkorb wird überhaupt nur dann benutzt, wenn Dateien über den Windows-Explorer gelöscht werden. Löschen per Kommandozeile oder mit anderen Programmen geht den Papierkorb nix an.
Ciao,
Martin
Hallo Martin.
Wenn neue Daten dazukommen, werden die ältesten endgültig gelöscht und fliegen raus.
Hm? Eigentlich erscheint in einem solchen Fall doch die Meldung, dass im Papierkorb nicht genügend Platz wäre und die gewählte Datei höchstens direkt gelöscht werden kann.
Irre ich mich?Ja. Die von dir beobachtete Rückfrage kommt nur dann, wenn die Gesamtgröße der Dateien, die *auf einmal* gelöscht werden sollen, die eingestellte Kapazität des Papierkorbs übersteigt.
Und wann ist dies nicht der Fall? Wenn der Papierkorb nahezu randvoll ist und ich eine Datei löschen möchte, kann sie nur direkt gelöscht werden.
Ich wüsste nicht, wann dieses Verhalten nicht auftreten sollte. Und dass im Gegenzug ältere Dateien zuerst gelöscht werden, konnte ich noch nie beobachten.
Und wie Sven ganz richtig bemerkt: Der Papierkorb wird überhaupt nur dann benutzt, wenn Dateien über den Windows-Explorer gelöscht werden. Löschen per Kommandozeile oder mit anderen Programmen geht den Papierkorb nix an.
Dies steht natürlich außer Frage.
Einen schönen Mittwoch noch.
Gruß, Mathias
Hallo,
[...] wenn die Gesamtgröße der Dateien, die *auf einmal* gelöscht werden sollen, die eingestellte Kapazität des Papierkorbs übersteigt.
Und wann ist dies nicht der Fall? Wenn der Papierkorb nahezu randvoll ist und ich eine Datei löschen möchte, kann sie nur direkt gelöscht werden.
und genau dann kommt die Abfrage nicht, sondern dann fallen kommentarlos die Dateien raus, deren Löschung am längsten zurückliegt.
Nein, ich meinte den Fall, dass z.B. 400MB für den Papierkorb reserviert sind und dann eine 700MB große Datei gelöscht werden soll - oder auch mehrere kleine Dateien *gleichzeitig*, deren Größe in Summe die erwähnten 400MB überschreitet.
Ich wüsste nicht, wann dieses Verhalten nicht auftreten sollte. Und dass im Gegenzug ältere Dateien zuerst gelöscht werden, konnte ich noch nie beobachten.
Bei den Rechnern, wo ich den Papierkorb nicht ausgebaut habe, beobachte ich dieses Verhalten seit Jahren (Win98, Win2k). Da er (der Papierkorb) mich aber mehr stört als dass er mir nützt, habe ich ihn bei den meisten meiner Windowse nicht nur deaktiviert, sondern komplett amputiert.
Schönen Feierabend auch,
Martin
Hallo Inita,
wenn ich meine daten im papierkorb habe, dann kann ich sie wieder normal bekommen.
okay.
Aber wenn meine daten zB nicht mehr im korb liegen, dann muss ich back-up machen, oder?
Ich würde das als Wiederherstellen oder Restore (vgl. Wikipedia.de) bezeichen. Ein Back-up (vgl. Wikipedia.de) ist eine Art von Datensicherung.
Aber ohne speziale programme geht es nicht? Ich will einfach sehen, wie es geh, ich habs keine ahnung =).
Mit den Windows-Onboard-Programmen glaube ich nicht. Schließlich wird ja beim User der Eindruck erweckt, die Daten wären wirklich nach dem Löschen (aus dem Papierkorb) weg. Es gibt aber diverse Tools im Netz, die solche Dinge wieder herstellen (restore).
Einal hab ich ein bild geloescht und wollte es wieder haben, im korb war es nicht.
Von einem Einzelfall würde ich nicht auf das gesamte Umfeld schließen. Manchmal übersieht man auch Dateien, vor allem, wenn der Papierkorb überquillt.
Mit freundlichen Grüßen,
André