dedlfix: blättern in Ergebnisliste

Beitrag lesen

echo $begrüßung;

Da HTTP ein zustandsloses Protokoll ist, hast du also mehrere Requests abzuarbeiten. Jeder Request fragt dabei einen Ausschnitt aus der Ergebnismenge ab.
Wenn er nicht darauf achtet, fragt jeder Request sogar eine neue Ergebnismenge ab!

Ja, das ist dabei einkalkuliert.

Wenn man die Ergebnismenge ohne LIMIT abfragt und zwischenspeichert, hat man möglicherweise viele Daten im Zwischenspeicher, und der Aufbau desselben braucht gegebenenfalls eine lange Zeit. Dem Anwender vergeht nach der zweiten Seite die Lust, sich durch die Ergebnismenge zu wühlen, und diese bleibt ungenutzt im Sessionspeicher liegen, ganz zu schweigen vom unnötig großen Abfrageaufwand.

Limitiert man die Ergebnismenge schon bei der Abfrage, so könnte sich zwischen zwei Abfragen die (unlimitierte) Menge aufgrund paralleler Bearbeitung durch andere Zugriffsberechtigte ändern. Man sieht also Datensätze bei Einfügungen doppelt oder bei Löschungen gar nicht, wenn diese Vorgänge zwischen Datenanfang (sprich: kleinster Wert einer sortierten Mengen) und aktuellem Ausschnitt passieren.

Beide Varianten muss man im Einzelfall gegeneinander abwägen.

echo "$verabschiedung $name";