Brenndatum einer Cd herausfinden
David
- software
Meine Frage ist wie kann ich das Brenndatum einer CD (selbst gebrannt oder vom Hersteller) herausfinden?
Soweit mir bekannt ist es vom Brenner abhänig, ob die Dateien und Verzeichnisse das Originalerstelldatum behalten oder das Datum des Brennvorgangs nehmen, die Methode kann man also aussschließen.
Das kostenlose Nero Infotool soll die Daten mal ausgelesen haben, aber bei neueren Versionen fällt diese Option leider weg.
Kann mir jmd. helfen?
Meine Frage ist wie kann ich das Brenndatum einer CD (selbst gebrannt oder vom Hersteller) herausfinden?
Soweit mir bekannt ist es vom Brenner abhänig, ob die Dateien und Verzeichnisse das Originalerstelldatum behalten oder das Datum des Brennvorgangs nehmen, die Methode kann man also aussschließen.
Das kostenlose Nero Infotool soll die Daten mal ausgelesen haben, aber bei neueren Versionen fällt diese Option leider weg.
Kann mir jmd. helfen?
Du siehst das an der Tiefe der Pits!
Im ernst: Woran willst Du es sehen? Woran siehst Du es bei einer Festplatte? Woran kannst Du sehen, um wieviel Uhr Du gestern den Einkaufszettel für heute geschrieben hast?
Wenn überhaupt, siehst Du es an den Dateien selbst.
Gruß
Reiner
hi,
Meine Frage ist wie kann ich das Brenndatum einer CD (selbst gebrannt oder vom Hersteller) herausfinden?
Abgesehen davon, dass CDs "vom Hersteller" idR. nicht gebrannt, sondern gepresst sind:
Gar nicht, wenn es nicht irgendwo auf der CD oder Verpackung vermerkt ist.
Soweit mir bekannt ist es vom Brenner abhänig, ob die Dateien und Verzeichnisse das Originalerstelldatum behalten oder das Datum des Brennvorgangs nehmen, die Methode kann man also aussschließen.
Wenn, dann ist das vom Brennprogramm abhängig.
Und es könnte auch jedes andere Datum verwendet haben, ein Zusammenhang besteht absolut nicht.
Das kostenlose Nero Infotool soll die Daten mal ausgelesen haben, aber bei neueren Versionen fällt diese Option leider weg.
Sie fällt nicht weg, sieht hat nie existiert.
gruß,
wahsaga
Hi,
Meine Frage ist wie kann ich das Brenndatum einer CD (selbst gebrannt oder vom Hersteller) herausfinden?
je nachdem, was Du mit "vom Hersteller" meinst, wird die CD nicht gebrannt, sondern gepresst.
Das kostenlose Nero Infotool soll die Daten mal ausgelesen haben, aber bei neueren Versionen fällt diese Option leider weg.
Nach meinem Kenntnisstand wird das Herstellungsdatum (bzw. werden die Herstellerdaten - CDs lassen sich schließlich in mehreren Etappen beschreiben) nicht per se gespeichert. Hier mag ich zwar falsch liegen, aber was hast Du denn eigentlich vor?
Cheatah
Hi!
Da du von Nero sprichst, vermute ich mal, daß du mit Windows arbeitest...
Für Windows kannst du dir den IsoBuster runterladen. Damit kannst du dir so gut wie jede Info anzeigen lassen.
Bei dem Programm handelt es sich um Shareware. Bei früheren Versionen war es so, daß man mit dem Programm kostenlos arbeiten durfte und nur für spezielle Funktionen zahlen mußte. Ist vermutlich noch immer so.
Kannst du dir also runterladen und erstmal damit arbeiten.
Das Brenndatum bekommst du sicherlich raus, wenn du eine Session auf der CD anwählst und auf "Eigenschaften" gehst.
Gruß,
rob
@rainer:
-Super Antwort. Es werden einige Metadaten auf einige CD gebrannt, deshalb
ist es gut möglich, dass hierunter auch das Erstelldatum fällt, schließlich schreibe ich keinen
Einkaufszettel....
-Man sieht es nicht an den Dateien
@wahsaga:
Diese Option gab es.
http://forum.gleitz.info/attachment.php?s=49af57e7a8db459d0a00d4a8ae411375&attachmentid=66353&d=1080042669
@cheatah
Cds müssen nach ein paar Jahren umkopiert werden, das Abdatum ist das Erstelldatum.
@rob:
Ich werde es mal mit Isobuster probieren, suche aber eine freeware
Meine Frage ist wie kann ich das Brenndatum einer CD (selbst gebrannt oder vom Hersteller) herausfinden?
Soweit mir bekannt ist es vom Brenner abhänig, ob die Dateien und Verzeichnisse das Originalerstelldatum behalten oder das Datum des Brennvorgangs nehmen, die Methode kann man also aussschließen.
Das kostenlose Nero Infotool soll die Daten mal ausgelesen haben, aber bei neueren Versionen fällt diese Option leider weg.
Kann mir jmd. helfen?
Hallo,
@rainer:
-Super Antwort.
gelle? ;-)
Es werden einige Metadaten auf einige CD gebrannt, ...
Ja. Im ISO9660 Volume Descriptor gibt es ein Erstelldatum, ein Änderungsdatum, sowie die Datumseinträge "Gültig ab" und "Gültig bis".
Was der Ersteller bzw. die Brennsoftware da einträgt, ist aber denen selbst überlassen.
@wahsaga:
Diese Option gab es.
Ja, die liest die oben erwähnten Daten aus dem Volume Descriptor aus. Was nichts daran ändert, dass es sich um Phantasiedaten handeln _könnte_.
@cheatah
Cds müssen nach ein paar Jahren umkopiert werden, ...
Leider. Und zwar, weil der organische Farbstoff nach einiger Zeit nachoxidiert - manchmal so stark, dass eine gebrannte CD schon nach wenigen Monaten unbrauchbar ist. Besonders auffällig ist das bei Audio-CDs, weil da der Anteil der Fehlerkorrekturdaten auf ein Minimum reduziert ist. Kurze Aussetzer, Knackser, Rauschen und ähnliche Effekte sind die Folge. CD-RWs haben aufgrund des unterschiedlichen chemischen Prozesses eine wesentlich bessere Langzeitstabilität.
das Abdatum ist das Erstelldatum.
Das Abdatum? *g*
Soweit mir bekannt ist es vom Brenner abhänig, ob die Dateien und Verzeichnisse das Originalerstelldatum behalten oder das Datum des Brennvorgangs nehmen, die Methode kann man also aussschließen.
Nein, nicht vom Brenner - sondern von der Brennsoftware. In der Regel behalten die Dateien aber den Original-Timestamp.
Das kostenlose Nero Infotool soll die Daten mal ausgelesen haben, ...
Das tut es immer noch. Vermutlich das eingetragene Erstelldatum (siehe oben).
aber bei neueren Versionen fällt diese Option leider weg.
Nö, das wird immer noch angeboten.
So long,
Martin
Hi,
gelle? ;-)
Es werden einige Metadaten auf einige CD gebrannt, ...
Ja. Im ISO9660 Volume Descriptor gibt es ein Erstelldatum, ein Änderungsdatum, sowie die Datumseinträge "Gültig ab" und "Gültig bis".
Und wenn es nicht ISO9660 ist?
Ich bezweifle, daß das eine CD, die nicht nach Standard in Reinform gebrannt wurde, nicht lesbar ist.
Was der Ersteller bzw. die Brennsoftware da einträgt, ist aber denen selbst überlassen.
eben
@wahsaga:
Diese Option gab es.Ja, die liest die oben erwähnten Daten aus dem Volume Descriptor aus. Was nichts daran ändert, dass es sich um Phantasiedaten handeln _könnte_.
@cheatah
Cds müssen nach ein paar Jahren umkopiert werden, ...Leider. Und zwar, weil der organische Farbstoff nach einiger Zeit nachoxidiert - manchmal so stark, dass eine gebrannte CD schon nach wenigen Monaten unbrauchbar ist. Besonders auffällig ist das bei Audio-CDs, weil da der Anteil der Fehlerkorrekturdaten auf ein Minimum reduziert ist. Kurze Aussetzer, Knackser, Rauschen und ähnliche Effekte sind die Folge. CD-RWs haben aufgrund des unterschiedlichen chemischen Prozesses eine wesentlich bessere Langzeitstabilität.
Die Antwort ist bzgl. Alterung sicher richtig, aber jetzt guck nochmal nach oben.
Wenn ich eine eins-zu-eins Kopie gemacht habe, sollte auch der Header der gleiche sein, oder?
Und zu Dateien hätten keinen Zeitstempel:
Bei mir haben Sie das.
Gruß
Reiner
Hallo,
Ja. Im ISO9660 Volume Descriptor gibt es ein Erstelldatum, ein Änderungsdatum, sowie die Datumseinträge "Gültig ab" und "Gültig bis".
Und wenn es nicht ISO9660 ist?
dann wirst du es sehr schwer haben, mit dieser CD überhaupt etwas anzufangen. ISO9660 ist sozusagen der Urvater aller PC-lesbaren Daten-CDs.
Ich bezweifle, daß das eine CD, die nicht nach Standard in Reinform gebrannt wurde, nicht lesbar ist.
Habe ich nie behauptet. Nur enthält sie dann eventuell nicht die erwartetenen Informationen.
@cheatah
Cds müssen nach ein paar Jahren umkopiert werden, ...
Leider. [...]
Die Antwort ist bzgl. Alterung sicher richtig, aber jetzt guck nochmal nach oben.
Wenn ich eine eins-zu-eins Kopie gemacht habe, sollte auch der Header der gleiche sein, oder?
Selbstverständlich. Aber der OP sprach ja von selbstgebrannten CDs bzw. von industriell hergestellten. Letztere sind fast immer nach ISO9660, haben also irgendwelche Angaben zum Erstelldatum. Natürlich ist das dann nicht das Datum, wann die CD gepresst wurde, sondern wann die Inhalte für die Massenherstellung aufbereitet wurden (bei denen ist aber auch keine Kopie zur Auffrischung nötig).
Dass beim 1:1-Kopieren einer CD auch die Datumsangaben exakt mitkopiert werden, ist ja klar, das ist ja der Sinn der Sache.
Und zu Dateien hätten keinen Zeitstempel:
Bei mir haben Sie das.
Selbstverständlich, ich habe nichts anderes behauptet: "In der Regel behalten die Dateien aber den Original-Timestamp".
Ciao,
Martin
Das kostenlose Nero Infotool soll die Daten mal ausgelesen haben, ...
Das tut es immer noch. Vermutlich das eingetragene Erstelldatum (siehe oben).
Also früher gab es ja einen Reiter CD-Rom wo dann auch das Erstelldatum stand, aber dieser Reiter fehlt und es gibt auch sonst keine Version?
aber bei neueren Versionen fällt diese Option leider weg.
Nö, das wird immer noch angeboten.
Dieser Version hab ich ja.
So long,
Martin
Hallo David,
Also früher gab es ja einen Reiter CD-Rom wo dann auch das Erstelldatum stand, aber dieser Reiter fehlt und es gibt auch sonst keine Version?
Nö, das wird immer noch angeboten.
Dieser Version hab ich ja.
Und du bist nicht auf die Idee gekommen, mal auf den Reiter "Disc" zu schauen? Da steht doch allerhand Info (14k PNG).
Und auch die anderen Tabs haben allerhand Interessantes zu bieten.
So long,
Martin
Hallo David,
Also früher gab es ja einen Reiter CD-Rom wo dann auch das Erstelldatum stand, aber dieser Reiter fehlt und es gibt auch sonst keine Version?
Nö, das wird immer noch angeboten.
Dieser Version hab ich ja.Und du bist nicht auf die Idee gekommen, mal auf den Reiter "Disc" zu schauen? Da steht doch allerhand Info (14k PNG).
Und auch die anderen Tabs haben allerhand Interessantes zu bieten.
So long,
Martin
Huch, bei mir gibt es keinen Reiter DIsc und es wird oben auch kein Laufwerk angezeigt,
Hallo,
steht doch allerhand Info (14k PNG).
Huch, bei mir gibt es keinen Reiter DIsc und es wird oben auch kein Laufwerk angezeigt,
komisch, ich hab das Tool auch nur mal schnell von der angegebenen Seite runtergeladen und die EXE aufgerufen. Und selbstverständlich, wie empfohlen, die wnaspi32.dll von der gleichen Site ins gleiche Verzeichnis gelegt.
So long,
Martin
Ich werde es mal mit Isobuster probieren, suche aber eine freeware
Hmm... Ist mehr oder weniger Freeware. Brauchst du nicht zu registrieren, wenn du nicht willst. Die Grundfunktionen funktionieren auch in der unregistrierten Version.
Nur für bestimmte Funktionen mußt du die registrieren. Weiß aber nicht mehr genau, was das war...
Schau es dir einfach mal an. Damit kannst du in jedem Fall einiges an Infos auslesen.
Gruß,
rob