Der Martin: Server-Client-Push

Beitrag lesen

Hallo Bernd,

Elegant wäre Server-Client-Push-Technologie.

die Idee steht und fällt mit der Frage, was als Client verwendet wird. Ein gewöhnlicher Browser? Damit geht's nicht, denn der ist als reiner HTTP-Client nur darauf ausgelegt, selbst etwas anzufordern und darauf eine Antwort zu bekommen.

Ich möchte das mit einem php-Socket realisieren. Die Scripte dafür habe ich schon (socketClient.php und socketServer.php) und sie funktionieren.

Und das Client-Script läuft auf den Rechnern aller Kalender-Benutzer? Webclients mit PHP sind eher untypisch.

Nun die Preisfrage: ändert ein User einen Termin, wird dabei die Datei changeBuchung.php angesprochen. Wie aber teile ich das dem socketServer.php mit??? Soweit ich das Prinzip kapiert habe, läuft von diesem eine einzige Instanz, ich kann also nicht bei jedem Aufruf der changeBuchung.php eine neue Instanz der serverSocket.php aufmachen.

Brauchst du doch nicht. Wenn serversocket.php (oder war's andersrum?) ständig läuft, erwartet dieses Script doch sicher, dass jemand mit ihm Kontakt aufnimmt. Also baue eine Socket-Verbindung zu diesem lauschenden Script auf.
Interessant wäre auch noch, wie dieses Script die Information dann an alle Clients weitergibt. Woher weiß es, welche Clients online sind?

Ich bin mir irgendwie nicht sicher, ob du dein Konzept wirklich ausreichend durchdacht und geplant hast ...

So long,
 Martin

--
In Ägypten haben früher 150000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet. Aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung.
  (Dieter Nuhr, deutscher Kabarettist)