Das hatte ich nicht im Sinn, sondern eher:
Dann drück' dich doch bitte nächstes Mal etwas genauer aus
Ich hatte mich gar nicht drüber ausgelassen, auf welche Art man aus "<person><vorname>Hallo T<homas </vorname></person>" wohlgeformtes XML machen solle. Ich wollte nur anmerken, dass mir nicht zuerst CDATA, sondern die Maskierung der Zeichen einfiel.
Beides ist ja denkbar. Aber ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass man Daten entsprechend ihres Inhaltes speichern sollte. Und wenn die unmaskierten Sonderzeichen da einen tieferen Sinn haben (als HTML oder in Programmcode), macht man sich ohne CDATA das Leben nur unnötig schwer, da man die Maskierung vor Weiterverwendung ja erst wieder rückgängig machen müsste. Und längere Strings haben halt den Nachteil, dass man erstmal irgendeine Art von Suchen-und-Ersetzen-Logik drüberjagen muss, was durchaus zu Einbußen bei der Performance führen kann.
Dann erst kannst du sagen: „Ich bekomme einen XML-String“.
Warum? Woher weißt du, was diese "XML-Strings" für Daten beinhalten sollen?
Ich wollte nur nochmal darauf hinaus, dass "<person><vorname>Hallo T<homas </vorname></person>" gar kein „XML-String“ ist.
Haarspalterei ist eigentlich mein Metier! ;)
Siechfred
Ein Selbständiger ist jemand, der bereit ist, 16 Stunden am Tag zu arbeiten, nur um nicht 8 Stunden für einen Anderen arbeiten zu müssen.