ich stelle ausnahmsweise mal eine Frage im Themenbereich Recht, bei der es wohl keine Konflikte mit dem deutschen Rechtsberatungsgesetz geben dürfte
Das ist eine Hirnrissigkeit, die ausnahmsweise nicht importiert wurde.
und die mir jeder mit Wohnsitz in Österreich wohl auch beantworten kann:
Tante Googlehupf hilft. ;-)
- Wie ist das in Österreich mit den Festtagen der Landespatrone; sind das richtige Feiertage, an denen allgemein nicht gearbeitet wird, oder handelt es sich dabei nur um "schulfreie Tage".
Sie sind lediglich schulfrei.
- Was mache ich mit Feiertagen und schulfreien Tagen, die nur für Angehörige einer bestimmten Konfession als solche gelten?
Es handelt sich bei den konfessionsbezogenen um gesetzliche Feiertage, die für Schüler auch als schulfrei gelten. Lies: Evangelische Schüler haben am Karfreitag, am 31.10. und am Reformationstag frei, Erwachsene nur am Karfreitag.
Füge ich da meinem Kalender neben der Auswahlmöglichkeit für das Bundesland auch noch eine für das Religionsbekenntnis hinzu oder stelle ich sie schraffiert dar?
Mit Religionsbekenntnis wäre es m.E. eindeutig.
Ich verstehe die Information auf der oben verlinkten Seite so, dass ich z.B. den Karfreitag als schraffierten Feiertag, den Allerseelentag in jedem Fall als normalen Schulferientag (da unabhängig vom Bekenntnis schulfrei) und den Reformationstag als schraffierten Schulferientag darstellen würde. Ist diese Interpretation richtig?
Ja, dann fehlt allerdings die Zuordnung zum Religionsbekenntnis, was Verwirrung stiften könnte.
noch eine Nachfrage: Beim Vergleich der österreichischen Ferientermine über die letzten Jahre ist mir aufgefallen, dass die Bundesländer […] jeweils in einer Gruppe mit über das ganze Jahr hinweg exakt denselben Ferienterminen waren.
Das ist meist so, ich weiß leider nicht, ob das uneingeschränkt für die Zukunft gilt.
Das Burgenland und Vorarlberg ließen sich aber nicht immer einer Gruppe zuordnen, da sie von Jahr zu Jahr die Sommer- bzw. Semesterferien einmal mit der einen und ein anderes Mal mit der anderen Gruppe gemeinsam hatten.
Jaja, die Flachlandtiroler aus dem Osten, die rasenden Piefkes und die schleichenden Wohnwagen-Kiffer führen zu einer Anpassung unseres eingeschneiten Westens, um die Abschöpfung touristischer Kaufkraft zu optimieren …
Wenn ich, abgesehen vom Burgenland und von Vorarlberg, immer auf diese Gesetzmäßigkeit vertrauen dürfte, könnte ich einige Ferientermin-Arrays im Kalenderjavascript einsparen.
Lieber nicht.
Kann jemand aus Österreich meine Vermutung bestätigen oder sind die gemeinsamen Ferientermine bestimmter österreichischer Bundesländer in den online verfügbaren Seiten des BMUK nur Zufall?
Der Zusammenschluss einiger Bundesländer hat zwar Tradition, eine Gesetzmäßigkeit lässt daraus AFAIK aber nicht ableiten. Die Ferien werden vom Landesschulrat eines jeden Bundeslandes per Verordnung festgelegt.
Ferner gibt es noch Feinheiten wie das Fernbleiben vom Unterricht aus Anlass islamischer Feiertage. In spätestens 20 Jahren heißt der 1. November Allah-heiligen … >;-)
Viel Spaß auch mit den fünf schulautonomen Tagen, die dermaßen autonom sind, dass zwei von ihnen zentral festgelegt werden. Nur zur Info, die sind nicht implementierbar.
In der Hoffnung auf baldige Hilfe aus Österreich.
Wien ist anders.
Roland
Aquahu akbar!