Hallo Roland,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich habe mich schon gefragt: Wo bleibt er/sie denn? Ich glaube, ich werde es dann auch mit Österreich bei dem Kalender nicht so genau nehmen können, je nachdem welchen Aufwand der Auftraggeber zu zahlen bereit ist.
- Wie ist das in Österreich mit den Festtagen der Landespatrone;
Sie sind lediglich schulfrei.
- Was mache ich mit Feiertagen und schulfreien Tagen, die nur für Angehörige einer bestimmten Konfession als solche gelten?
Lies: Evangelische Schüler haben am Karfreitag, am 31.10. und am Reformationstag frei, Erwachsene nur am Karfreitag.
Ferner gibt es noch Feinheiten wie das Fernbleiben vom Unterricht aus Anlass islamischer Feiertage. In spätestens 20 Jahren heißt der 1. November Allah-heiligen … >;-)
Wien ist anders.
Also als Nicht-Evangelischer Schüler fände ich es ungerecht, wenn nur die evangelischen Schüler das Fest "Hallo-Wien" ganztägig feiern dürften.
Gibt es eigentlich, wenn man den Feiertag aus konfessionellen Gründen wahrnimmt, auch eine Pflicht zur Teilnahme an entsprechenden religiösen Veranstaltungen aus diesem Anlass?
Ich kann mich erinnern, als ich Schüler in Hessen war, einem knapp mehrheitlich protestantischen deutschen Bundesland, war dort Allerheiligen noch kein Feiertag. Wir katholischen Schüler im erzkatholischen "Seligenstadt am Main" (direkt an der Grenze zum bayrischen Unterfranken) bekamen aber an diesem Tag die ersten beiden Unterrrichtsstunden "frei" zum Kirchenbesuch. Über die tatsächliche Teilnahme wurde auch penibel Buch geführt.
Jetzt locke ich mit meinem Skript gläubige österreichische Protestanten am Karfreitag zur Sangria an den Ballermann.
Na Servus!
Gruß Gernot
super me