Hi,
Die wirklich einzige denkbare Möglichkeit wäre, serverseitig den User-Agent auszuwerten
IIRC laden Browser die JS (ab 1.1) beherrschen auf jeden Fall externe Scripte - sie werden ggf. nur nicht ausgeführt. Darüber könnte man eine Fallunterscheidung machen, ähnlich wie ich sie mal in einem PHP-Script für HTTP-1.1-Clients benutzt habe, bei der PHP innerhalb eines einzigen User-Requests feststellen kann, ob der Browser JS beherrscht, oder nicht beherrscht, oder beherrscht, aber JS deaktiviert ist: Kann mein Browser JS? (Main-Source & Sub-Source zur Anschauung - bei den *nicht veröffentlichten* Funktionen sollte anhand des Namens klar sein, was sie tun).
Zuerst hatte ich die Fallunterscheidung über eine externe JS-Datei festmachen wollen, aber das scheiterte, da sie immer geladen wurde, auch wenn JS abgeschaltet war. Trotzdem kann man das nutzen.
Ich fand es dann aber sinnvoller, mit OBJECT bzw. auch noch EMBED zu testen - davon ausgehend, das ein Multimedia-Browser üblicherweise auch JS können wird.
Mein PHP-Script unterscheidet also nach den Stati
- Uralt-Browser bzw. Bot ohne JS
- Moderner Browser mit deaktiviertem JS
- Moderner Browser mit aktiviertem JS
wobei das Script auch explizit wartet, bis der Benutzer ggf. das Scripting erlaubt oder ablehnt (zumindest der IE bietet ja optional die Möglichkeit, den Benutzer jedesmal entscheiden zu lassen, ob er ein JS/ActiveX/... zulassen möchte oder nicht).
Ansonsten bin ich auf die Lösung deines Lehrers gespannt... :)
Ich also weniger. ;-)
Eher gespannt, ob er es anders löst, und wenn ja: wie.
Gruß, Cybaer
Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!