Hi,
Über das Thema "Javascript aktiviert oder nicht" streiten wir uns ja nicht, das geht prima Oldschool mit document.write() und <noscript>.
Wobei hier, ganz Oldschool, sogar noch strenggenommen zu bedenken wäre, daß NS2 kein NOSCRIPT kennt. %-)
Und die Frage "könnte er Javascript oder nicht" ist noch offen.
Ja. Und ich denke, daß das "üblicherweise" in "davon ausgehend, daß ein Multimedia-Browser üblicherweise auch JS können wird" auch schon deutlich zum Ausdruck bringt, daß man keine 100%-ige Gewissheit bekommt.
Es könnte z.B. auch ein HTTP-1.0-Client sein, der keine chunked data beherrscht. Und theroretisch könnte dieser Client sogar JS beherrschen.
Nur: Für die Praxis reicht's IMHO - üblicherweise. ;->
was aber keinesfalls garantiert werden kann, denn die Zahl paralleler Requests ist browserseitig ebenfalls begrenzt,
Aber üblicherweise nicht auf 1 sondern eher nach oben begrenzt.
Nein, das ist keinesfalls garantiert - im Gegenteil sogar sehr unwahrscheinlich. Guck dir einfach mal zur Illustration die Ladezeit-Darstellung in Firebug an.
Ich kenne niemanden, der mit dem Firebug surft. Ich kenne nur z.B. Firefox-Surfer.
Der absolute Verbrauch an menschlicher Lebenszeit ist für die Betrachtung der Vorgänge nicht relevant.
Relevant ist, wie schnell die Seite kommt, damit der Surfer sie zur Betrachtung hat. ;-)
Gruß, Cybaer
Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!