Andererseits sollte jeder Texteditor in der Lage sein, die Fahrplantabelle von einer Datei in die nächste zu kopieren
Man kann ja leider aus meinen HTML-Tabellen nicht nur die Zahlen kopieren, sondern man kopiert ja immer alles andere mit.
Hätte ich mir das gestern schon angeschaut, wäre mir aufgefallen, dass Du da noch etwas mehr in der Tabelle hast, namentlich die Haltestellen in kyrillischer Schrift und die "Weiter alle x Minuten"-Spalten. Das ließe sich zwar auch noch mit dem Texteditor und etwas Suchen & Ersetzen bewerkstelligen, aber weil's sich so nett als Beispiel für die umfangreichen Möglichkeiten von SSI eignet:
Du erstellst eine (oder mehrere) Dateien mit den Fahrplantabellen, zB plan.shtml für alle Pläne oder einzeln mofr.shtml, sa.shtml und so.shtml. Beachte, dass die Fahrplantabellendatei nur ein HTML-Fragment enthält, nämlich das <table>-Element mit dem Fahrplan. Das ganze HTML-Drumherum steht in den Fahrplanseiten, die weiter unten kommen.
<table>
<thead>
<tr><th><!--#echo var="halt" --></th>
<th><!--echo var="ab" --></th>
<th><!--echo var="bemerkung_a" --></th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr><th><!--#echo var="nordend_ab" --></th>
<td>12:10</td>
<td>12:20</td>
</tr>
…
</tbody>
</table>
An den mit <!--#echo --> bezeichneten Stellen fügt der Server die genannte Variable ein. Statt <!--#echo var="nordend_ab" --> erscheint in der Ausgabe also der Inhalt der Variablen nordend_ab, das wäre hier der Name der Abfahrtshaltestelle Nordend.
In den eigentlichen Fahrplanseiten definierst Du diese Variablen mittels der Anweisung <!--#set --> und bindest anschließend die Fahrplantabellendatei(en) mit <!--#include --> ein.
d261.shtml sähe beispielsweise ungefähr so aus:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC …
<html>
<!--#set var="halt" value="Haltestellen"
--><!--#set var="ab" value="Abf."
--><!--#set var="bemerkung_a" value="a"
--><!--#set var="nordend_ab" value="Nordend ab"
-->
…
<body>
…
<!--#include virtual="mofr.shtml" -->
<h3>Verkehrsbeschränkungen:</h3>
…
</body>
</html>
Die russische Variante r261.shtml könnte so aussehen:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC …
<html>
<!--#set var="halt" value="Ост. пункты/примечания"
--><!--#set var="ab" value="Oтпр."
--><!--#set var="bemerkung_a" value="a"
--><!--#set var="nordend_ab" value="Нордэнд oтпр."
-->
…
<body>
…
<!--#include virtual="mofr.shtml" -->
<h3>условные обозначения:</h3>
…
</body>
</html>
Du bekommst also drei Seiten mit den Sprachvarianten Deutsch, Englisch und Russisch, sowie eine einzelne zentrale Datei (oder mehrere: Werktag, Sonnabend, Sonntag), in der Du den Fahrplan pflegen kannst.
Der Versatz bei den set-Anweisungen erspart eine Reihe Leerzeilen im HTML-Code, der im Browser ankommt. Am besten, Du vergleichst es mal mit dem gleichen Code ohne Versatz:
<!--#set var="halt" value="Ост. пункты/примечания" -->
<!--#set var="ab" value="Oтпр." -->
Die Vermeidung der Leerzeilen ist aber rein kosmetischer Natur.