Fahrplan in mehreren Sprachen
Erwin
- html
0 Siechfred0 Erwin
1 Fork hat Gork0 Siechfred0 Erwin0 Fork hat Gork0 Erwin
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich betreibe seit mehreren Jahren eine Internetseite in der u.a. der Fahrplan zweier Buslinien enthalten ist. Diese Fahrpläne wurden mittels Tabellen in HTML erstellt und liegen in deutscher (http://www.obus-ew.de/d261.htm), englischer (http://www.obus-ew.de/e261.htm) und russischer (http://www.obus-ew.de/r261.htm) Version vor. Jedes mal wenn die Fahrpläne geändert werden, wird ein ziemlich großer Arbeitsaufwand nötig, um die entsprechenden Fahrpläne zu aktualisieren. Ich würde sehr gern diesen erheblichen Aufwand minimieren. Meine Idee wäre, das man den Rahmen des Fahrplans, also Haltestellen und Verkehrseinschränkungen, vom reinen Zahlenwerk, also den Abfahrtzeiten, trennt. Nach Möglichkeit würde ich mir wünschen, nur das Zahlenwerk einmal zu ändern. Dieses würde dann in allen Sprachversionen angezeigt werden.
Mit meinen bescheidenen Kenntnissen in HTML und anderen Web-Technologien kann ich keine Möglichkeit der Realisierung erkennen.
Kann man den o.g. Vorschlag überhaupt mittels HTML realisieren? Kann mir vielleicht jemand eine Idee oder einen Denkanstoß geben, wie man sowas realisieren kann?
Mit freundlichen Grüßen
Erwin.Lottermann
Sehr geehrte Damen und Herren,
Man duzt sich hier :)
ich betreibe seit mehreren Jahren eine Internetseite in der u.a. der Fahrplan zweier Buslinien enthalten ist. Diese Fahrpläne wurden mittels Tabellen in HTML erstellt und liegen in deutscher (http://www.obus-ew.de/d261.htm), englischer (http://www.obus-ew.de/e261.htm) und russischer (http://www.obus-ew.de/r261.htm) Version vor.
Schreibst Du die Fahrpläne als reine HTML-Dateien?
Jedes mal wenn die Fahrpläne geändert werden, wird ein ziemlich großer Arbeitsaufwand nötig, um die entsprechenden Fahrpläne zu aktualisieren.
Was ändert sich, nur die Zeiten, oder auch die Haltestellen?
Ich würde sehr gern diesen erheblichen Aufwand minimieren. Meine Idee wäre, das man den Rahmen des Fahrplans, also Haltestellen und Verkehrseinschränkungen, vom reinen Zahlenwerk, also den Abfahrtzeiten, trennt. Nach Möglichkeit würde ich mir wünschen, nur das Zahlenwerk einmal zu ändern. Dieses würde dann in allen Sprachversionen angezeigt werden.
Dann musst Du die Fahrpläne auf dem Server "zusammenbauen", eine Datenbank bietet sich dafür an.
Mit meinen bescheidenen Kenntnissen in HTML und anderen Web-Technologien kann ich keine Möglichkeit der Realisierung erkennen.
Hm, keinen Schimmer von Programmierung (Perl, PHP, Java, ...) und Datenbanken? Dann solltest Du Dir eine Technik aussuchen, ihre Grundlagen erlernen und dann Dein Vorhaben umsetzen. Wenn es schnell gehen soll, nimm professionelle Hilfe in Anspruch.
Siechfred
Man duzt sich hier :)
Danke, das ist okay!
Schreibst Du die Fahrpläne als reine HTML-Dateien?
Ja.
Was ändert sich, nur die Zeiten, oder auch die Haltestellen?
Es ändern sich nur die Zeiten.
Dann musst Du die Fahrpläne auf dem Server "zusammenbauen", eine Datenbank bietet sich dafür an.
Hm, keinen Schimmer von Programmierung (Perl, PHP, Java, ...) und Datenbanken? Dann solltest Du Dir eine Technik aussuchen, ihre Grundlagen erlernen und dann Dein Vorhaben umsetzen. Wenn es schnell gehen soll, nimm professionelle Hilfe in Anspruch.
Ja, das ist leider so! Kannst Du jemanden der professionelle Hilfe leisten könnte empfehlen?
Und danke für die Antwort!
MfG Erwin
Meine Idee wäre, dass man den Rahmen des Fahrplans, also Haltestellen und Verkehrseinschränkungen, vom reinen Zahlenwerk, also den Abfahrtzeiten, trennt.
Mit Server Side Includes lassen sich Seiten auf dem Server aus Einzelteilen zusammensetzen. In Deinem Fall wäre das Zahlenwerk eine eigene Datei, die jeweils aus den drei Rahmendateien mit <!--#include virtual="zahlenwerk.html" --> eingebunden wird.
Andererseits sollte jeder Texteditor in der Lage sein, die Fahrplantabelle von einer Datei in die nächste zu kopieren, insofern liegt die Problematik dann vielleicht doch woanders.
Meine Idee wäre, dass man den Rahmen des Fahrplans, also Haltestellen und Verkehrseinschränkungen, vom reinen Zahlenwerk, also den Abfahrtzeiten, trennt.
Server Side Includes
Ja zur Hölle, auf das Naheliegendste kommt man oft gar nicht :)
Siechfred
Mit Server Side Includes lassen sich Seiten auf dem Server aus Einzelteilen zusammensetzen. In Deinem Fall wäre das Zahlenwerk eine eigene Datei, die jeweils aus den drei Rahmendateien mit <!--#include virtual="zahlenwerk.html" --> eingebunden wird.
Ich werde versuchen, mir das zu erarbeiten.
Andererseits sollte jeder Texteditor in der Lage sein, die Fahrplantabelle von einer Datei in die nächste zu kopieren, insofern liegt die Problematik dann vielleicht doch woanders.
Man kann ja leider aus meinen HTML-Tabellen nicht nur die Zahlen kopieren, sondern man kopiert ja immer alles andere mit. Aber trotzdem danke für die Antwort.
MfG Erwin
Andererseits sollte jeder Texteditor in der Lage sein, die Fahrplantabelle von einer Datei in die nächste zu kopieren
Man kann ja leider aus meinen HTML-Tabellen nicht nur die Zahlen kopieren, sondern man kopiert ja immer alles andere mit.
Hätte ich mir das gestern schon angeschaut, wäre mir aufgefallen, dass Du da noch etwas mehr in der Tabelle hast, namentlich die Haltestellen in kyrillischer Schrift und die "Weiter alle x Minuten"-Spalten. Das ließe sich zwar auch noch mit dem Texteditor und etwas Suchen & Ersetzen bewerkstelligen, aber weil's sich so nett als Beispiel für die umfangreichen Möglichkeiten von SSI eignet:
Du erstellst eine (oder mehrere) Dateien mit den Fahrplantabellen, zB plan.shtml für alle Pläne oder einzeln mofr.shtml, sa.shtml und so.shtml. Beachte, dass die Fahrplantabellendatei nur ein HTML-Fragment enthält, nämlich das <table>-Element mit dem Fahrplan. Das ganze HTML-Drumherum steht in den Fahrplanseiten, die weiter unten kommen.
<table>
<thead>
<tr><th><!--#echo var="halt" --></th>
<th><!--echo var="ab" --></th>
<th><!--echo var="bemerkung_a" --></th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr><th><!--#echo var="nordend_ab" --></th>
<td>12:10</td>
<td>12:20</td>
</tr>
…
</tbody>
</table>
An den mit <!--#echo --> bezeichneten Stellen fügt der Server die genannte Variable ein. Statt <!--#echo var="nordend_ab" --> erscheint in der Ausgabe also der Inhalt der Variablen nordend_ab, das wäre hier der Name der Abfahrtshaltestelle Nordend.
In den eigentlichen Fahrplanseiten definierst Du diese Variablen mittels der Anweisung <!--#set --> und bindest anschließend die Fahrplantabellendatei(en) mit <!--#include --> ein.
d261.shtml sähe beispielsweise ungefähr so aus:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC …
<html>
<!--#set var="halt" value="Haltestellen"
--><!--#set var="ab" value="Abf."
--><!--#set var="bemerkung_a" value="a"
--><!--#set var="nordend_ab" value="Nordend ab"
-->
…
<body>
…
<!--#include virtual="mofr.shtml" -->
<h3>Verkehrsbeschränkungen:</h3>
…
</body>
</html>
Die russische Variante r261.shtml könnte so aussehen:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC …
<html>
<!--#set var="halt" value="Ост. пункты/примечания"
--><!--#set var="ab" value="Oтпр."
--><!--#set var="bemerkung_a" value="a"
--><!--#set var="nordend_ab" value="Нордэнд oтпр."
-->
…
<body>
…
<!--#include virtual="mofr.shtml" -->
<h3>условные обозначения:</h3>
…
</body>
</html>
Du bekommst also drei Seiten mit den Sprachvarianten Deutsch, Englisch und Russisch, sowie eine einzelne zentrale Datei (oder mehrere: Werktag, Sonnabend, Sonntag), in der Du den Fahrplan pflegen kannst.
Der Versatz bei den set-Anweisungen erspart eine Reihe Leerzeilen im HTML-Code, der im Browser ankommt. Am besten, Du vergleichst es mal mit dem gleichen Code ohne Versatz:
<!--#set var="halt" value="Ост. пункты/примечания" -->
<!--#set var="ab" value="Oтпр." -->
Die Vermeidung der Leerzeilen ist aber rein kosmetischer Natur.
Du bekommst also drei Seiten mit den Sprachvarianten Deutsch, Englisch und Russisch, sowie eine einzelne zentrale Datei (oder mehrere: Werktag, Sonnabend, Sonntag), in der Du den Fahrplan pflegen kannst.
Der Versatz bei den set-Anweisungen erspart eine Reihe Leerzeilen im HTML-Code, der im Browser ankommt. Am besten, Du vergleichst es mal mit dem gleichen Code ohne Versatz:
<!--#set var="halt" value="Ост. пункты/примечания" -->
<!--#set var="ab" value="Oтпр." -->Die Vermeidung der Leerzeilen ist aber rein kosmetischer Natur.
Das ist ja super! Da ich minimale Kenntnisse über SSI habe, werde ich versuchen das Ganze zu verstehen und zu testen. Ich muss das jetzt erstmal verarbeiten. Es wäre wunderbar, wenn ich mich erneut an Dich wenden könnte, evtl. auch per Email. Es tauchen bestimmt noch diese oder jene Fragen auf.
Ich wünsche Dir einen schönen 3. Advent. Danke schön! Vielen Dank für Deine Mühe und uneigennützige Hilfe.
MfG Erwin