Update zur laufenden Diskussion:
es ist sehr spannend die Argumente zu lesen, die Ihr dem von mir geposteten Zweck entgegenbringt. Vielen Dank dafür. Ich lese fließig mit und folge allen geposteten Links (und weiteren Links).
Was das Netzwerk betrifft, so sehe ich beim Lesen Eurer Beiträge Grund zur Nennung weiterer Details.
Das Netzwerk der Schule ist eingebunden in ein Novell-Netzwerk der Stadt (genauer gesagt ein Teil dessen), in dem diverse Unternetze miteinander verdrahtet sind. Nicht nur unsere Schule, sondern auch die anderen Schulen der Stadt als auch die Stadt(verwaltung) selbst sind in dieses Netz eingebunden. Das ganze basiert wie schon gesagt auf Novell-Software und bietet uns bereits soetwas wie eine Hardware-Firewall, sodass wir uns um soetwas nicht kümmern müss(t)en.
Der Hauptansprechpartner der Stadt möchte keine weitere Subsegmentierung, da (laut den mir weitergreichten Auskünften) das Netzwerk bereits an seine Grenzen stieße, was die weitere Segmentierbarkeit anginge... Wie auch immer.
Daher stammt unsere Idee mit dem Gateway und eigenem Switch, um eben "irgendwie" weitere Schülerarbeitsplätze "ins Netz zu bringen". Es ist eine "Design-Entscheidung", dass die Schülerinnen und Schüler _nicht_ an ihre Home-Verzeichnisse können. Ein Großteil hat ohnehin bereits Memory-Sticks der unterschiedlichsten Art, um Dateien transportieren zu können. Wer das nicht hat/kann/möchte, hat daneben die Möglichkeit Dateien gezippt zu mailen.
Der Gateway/Router braucht selbst kein Arbeitsplatz zu sein. Serverdienste wie FTP und HTTP habe ich definitiv geplant, um in meiner Internet-AG (oder im Informatik-Unterricht der Kollegin) solche Zusammenhänge "live" studieren zu können. Mir ist schon klar, dass das die Funktion eines Routers nicht gerade ergänzt, aber da es weniger um "Absicherung von draußen", als vielmehr um "kontrollierten Zugang nach draußen" geht, sehe ich darin jetzt kein konzeptionelles Problem. Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liegen sollte!
Was die tatsächliche Leistungsfähigkeit der zu erwartenden Hardware angeht, so habe ich weiter definitiv keine Informationen. Natürlich werde ich versuchen, eine "Anschaffung" von Rechnern unter 800Mhz und 512MB zu vermeiden, da man das tatsächlich eher eine "Entsorgung" nennen dürfte, als eine "Anschaffung". Aber da stehen klare Erkenntnisse noch aus. Mich interessiert an der weiteren Diskussion eher Grundsätzliches, so als wären die Rechner mindestens mit den oben genannten Leistungsmerkmalen ausgestattet.
Liebe Grüße aus Ellwangen,
Felix Riesterer.
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)