Moin!
Kannst du mir bitte ein konkretes Beispiel geben?
Du speicherst die fragliche Mailadresse, und noch ein zusätzliches Merkmal wie z.B. einen String aus MD5 oder SHA1, in den diverse unterschiedliche Werte und Zufallsfaktoren eingehen.
Diesen String packst du in die Mail in einen Link zu einem Zielskript und schickst sie ganz simpel per mail()-Befehl. (Wobei vorher natürlich schon allgemeine Prüfungen auf Einhaltung des Formats für Mailadressen stattfinden können - also letztendlich in der auf ewig wartungsfreien Variante nur der Test, ob ein "@" und dahinter mindestens ein "." vorkommt.)
Das Zielskript erhält den String als Parameter, sucht ihn im Speicher und setzt dann das Flag "Mailadresse validiert". Mit diesem Vorgang ist die Mailadresse geprüft, als gültig und benutzbar bewiesen.
Das ganze System braucht natürlich noch etwas Eyecandy, damit der Benutzer schöne Optik erhält, aber der rein technische Vorgang ist nicht komplizierter.
Der entscheidende Faktor ist: Du kannst nicht live online direkt nach Eingabe der Mailadresse feststellen, ob diese tatsächlich gültig und benutzbar ist. Das geht nur und ausschließlich, indem der Inhaber der Mailadresse auf eine verschickte Mail positiv reagiert.
- Sven Rautenberg
"Love your nation - respect the others."