CD-Spieler springt
Gitte Haenning
- sonstiges
0 Horst0 Don P0 Lork am Xork
Hallo Ihr süßen Musikfreunde und Technikfreaks,
sicher mögt ihr auch all meine alten Hits so gern. Jetzt wollte ich mal einen schönen Schlagerabend verbringen und CDs auflegen, aber...
MEIN CD-PLAYER SPRINGT!... seit einiger Zeit zischt und schrabbt und springt er. Die Nebengeräusche kommen besonders an lauten Stellen und treten besonders ab Mitte der CD auf. Oft findet er nichtmal den Anfang. So wie zerschrabbte CDs halt. Aber die CDs sind nicht kaputt. Am besten klingen noch meine selbstgebrannten.
Jetzt habe ich mal gehört, daß CD-Spieler mit der Zeit öfters sowas kriegen. Ist da der Lesekopf de-justiert oder so? Und kann man das zu einem vertretbaren Preis wieder einrenken lassen.?
Hallo,
Jetzt habe ich mal gehört, daß CD-Spieler mit der Zeit öfters sowas kriegen. Ist da der Lesekopf de-justiert oder so? Und kann man das zu einem vertretbaren Preis wieder einrenken lassen.?
Manchmal reicht eine Reinigung, dafür gibts CDs mit Bürste und es muss ein spezieller Track abgespielt werden, damit die Bürste über den Lesekopf schrubbt.
Hotte
Manchmal reicht eine Reinigung, dafür gibts CDs mit Bürste
Ich wollte es erst nicht glauben, aber die Dinger gibt's ja wirklich:
http://www.amazon.de/Reinigungs-CD-speziellen-schonenden-Reinigung-CD-Laufwerk/dp/B000HZ7Q2S
Ansonsten: Versuch's mal mit richtiger™ Musik™ ;))
Siechfred
Ja. Die gibt es, und man sollte sie nicht verwenden. Die Pinseln mit einer kleinen Bürste auf der Linse rum. Klingt gut - ist es aber nicht! Diese Linste ist nicht aus Glas (dann wäre es nämlich kein Problem) sondern aus Kunststoff und wird dabei zerkratzt. Kurzfristig mag es sogar helfen, dauerhaft macht man den CD-Player erstrecht kaputt.
Besser mit schonendem Reinigungsmittel die Linse reinigen als solche CDs verwenden.
Hello Hotte,
Jetzt habe ich mal gehört, daß CD-Spieler mit der Zeit öfters sowas kriegen. Ist da der Lesekopf de-justiert oder so? Und kann man das zu einem vertretbaren Preis wieder einrenken lassen.?
Manchmal reicht eine Reinigung, dafür gibts CDs mit Bürste und es muss ein spezieller Track abgespielt werden, damit die Bürste über den Lesekopf schrubbt.
...und nicht vergessen, in das kleine Loch neben der Bürste vorher den Nikotinlöser einzufüllen. Trockenreinigung mag das Laserauge nicht. Das war ja aber bei den gutan alten Vinyl-Platten auch schon so. Nassabspielung gegen Knackser *g*
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
Hallo,
Jetzt habe ich mal gehört, daß CD-Spieler mit der Zeit öfters sowas kriegen.
Stimmt. Die Lebensdauer ist recht kurz, verglichen mit dem guten alten Plattenspieler z.B.
Auch CD-Laufwerke in Computern zeigen dieses Phänomen nach einiger Zeit. Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen, wie viele ich schon ersetzen musste.
Ist da der Lesekopf de-justiert oder so?
Kann sein. Ich glaube, die Mechanik leiert irgendwie aus, und das war's dann.
Und kann man das zu einem vertretbaren Preis wieder einrenken lassen.?
Eher nicht. Die Geräte kosten ja neu nicht mehr als eine halbe Reparaturstunde. Bis das Ding nur geöffnet und wieder geschlossen ist, hat man schon mehr ausgegeben, als für einen neuen Player.
Gruß, Don P
Hi,
Auch CD-Laufwerke in Computern zeigen dieses Phänomen nach einiger Zeit. Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen, wie viele ich schon ersetzen musste.
Ist da der Lesekopf de-justiert oder so?
Kann sein. Ich glaube, die Mechanik leiert irgendwie aus, und das war's dann.
nein, die Mechanik ist es meistens nicht. Aber die Laserdioden haben nur eine sehr begrenzte Lebensdauer von einigen hundert Betriebsstunden.
Und kann man das zu einem vertretbaren Preis wieder einrenken lassen.?
Eher nicht.
Eigentlich überhaupt nicht. Das ist altersbedingter Verfall.
Die Geräte kosten ja neu nicht mehr als eine halbe Reparaturstunde. Bis das Ding nur geöffnet und wieder geschlossen ist, hat man schon mehr ausgegeben, als für einen neuen Player.
Eben. Mittlerweile kriegt man ja schon DVD-Player, die so ziemlich alles abspielen, für weniger als 30EUR, und DVD-ROM-Laufwerke für den PC für 15..20EUR. Da lohnt sich eine Reparatur wirklich nicht.
Ciao,
Martin
Aber die Laserdioden haben nur eine sehr begrenzte Lebensdauer von einigen hundert Betriebsstunden.
Unsinn.
Eben. Mittlerweile kriegt man ja schon DVD-Player, die so ziemlich alles abspielen, für weniger als 30EUR,
Ach so, in der Preisklasse …
Wenn man ein paar Euro mehr zahlt, bekommt man auch Geräte, die nach 20 Jahren mit täglicher Benutzung noch keine Mucken machen (hier: Technics, Denon).
Eben. Mittlerweile kriegt man ja schon DVD-Player, die so ziemlich alles abspielen, für weniger als 30EUR, und DVD-ROM-Laufwerke für den PC für 15..20EUR. Da lohnt sich eine Reparatur wirklich nicht.
naja..., bei meinem handelt es sich um einen CD-Recorder mit zwei Laufwerken - beide inzwischen hinüber. Für den habe ich gebraucht 150,- € bezahlt. Nicht eben billig. Aber gut. CD-Recorder ist eh out. Benutze ich nur noch äußerst selten zum aufnehmen. (Meine Stimme ist ja auch nicht mehr sooo gut...)
MEIN CD-PLAYER SPRINGT!... seit einiger Zeit zischt und schrabbt und springt er.
Ist da der Lesekopf de-justiert oder so?
Nein, da dejustiert sich nichts. Entweder ist Linse verschmutzt oder der Laser am Ende; kurz: das Gerät sieht nix mehr. Das Geschrubbel und Gezische kommt vom verzweifelten Suchen der Spur.
Und kann man das zu einem vertretbaren Preis wieder einrenken lassen?
Prüfung und Reinigung in einer Fachwerkstatt kostet vielleicht 20 bis 30 Euro (vorher fragen), bei einem guten CD-Spieler kann man das gerne mal investieren.
Wenn Du es Dir zutraust, kannst Du das Gerät auch selbst aufschrauben (bitte vorher aus der Steckdose ziehen) und mit einem in reichlich reinen Alkohol (kein Spiritus, Isopropanol o.ä. findest Du in Kassettenreinigungssets oder in der Apotheke) getauchten Wattestäbchen die Linse putzen. Die Linse ist in alle Richtungen federnd gelagert, solange Du nicht mit Gewalt bis zum Anschlag durchdrückst, kann nichts passieren.
Reinigungs-CDs sind rausgeworfenes Geld: Vergleichsweise teuer, mittelmäßige Reinigung, bei mehrfacher Nutzung verschrammte Linse.
Die Verschmutzung ist selten zu erkennen, gerade billige CD-Spieler reagieren empfindlich. In kaminfreien Nichtraucherhaushalten deuten die Aussetzer auch eher darauf hin, dass der Laser sein Lebensende erreicht hat.
vielen Dank allen. Ich werds mal mit ner Reinigung versuchen und sonst: ab dafür...
Gruß, Gitte