Hello,
Die Daten könnten dann aber auch andere Spammer benutzen.
Wäre vielleicht etwas riskant.
Glaub ich nicht.
Spammer haben soviele Adressen...
Und wenn ich mir die MTA-Logs anschaue, dann scheint es die meisten noch nicht mal zu interessieren, ob ihre Mailversuche Erfolg haben, oder schon in der Identifikationsprozedur abgewiesen werden.
Und die denken sich die Adressen sogar aus. Da werden ganze Wörterbücher mit Namen miteinander kombiniert.
Ich wüsste also gerne, was das für Listen sind.
Die Tipps von Sven waren wirklich schon gut. Es bleiben zwar immer noch ca. 60-80 Spams übrig jeden Tag, verteilt auf vier Teilnehmer mit zusammen 8 Mailkonten, aber ca. 8.000 bis 10.000 täglich(!) bleiben draußen. Und es waren vor dem Einbau der Kontrollen ca. 14.000 bis 15.000 Spammails taglich. Einige haben also scheinbar doch reagiert.
Der Nutzmailanteil in der Mailbox ist somit auf manchmal fast 14% gestiegen *wow*.
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau
Ein Jammer ist auch, dass die Dummen so selbstsicher und die Klugen voller Zweifel sind. Das sollte uns häufiger zweifeln lassen :-)
