Hallo Susanne,
Könntest du mal den Link dieser Seite posten?
Ich denke das man dort auch weiteres erfährt.
Nein, leider nicht
äh, doch: Auf http://www.holovaty.com/tools/getcontentsize/ steht doch, dass zunächst die Gesamtgröße der Seite in Bytes erfasst wird, dann der Anteil daraus, der den darzustellenden Text ausmacht (wobei in der Anmerkung noch steht, dass inzwischen auch z.B. der Inhalt von alt-Attributen dazugezählt wird), und schließlich die beiden Werte ins Verhältnis gesetzt werden.
Für dein Beispiel bedeutet das also, dass der reine Textanteil nur etwa 21% der Größe der HTML-Datei ausmacht. Anders gesagt: Die HTML-Datei ist etwa fünfmal so groß als wenn man dieselbe Information als reine Textdatei speichern würde.
Und ich hab's eben ausprobiert: Die HTML-Datei hat knapp 15kB; wenn ich sie als reine Textdatei speichere, bleiben noch knapp 3kB übrig.
Ich finde übrigens, das ist ein sehr ungünstiges Verhältnis - aber wenn ich den Quellcode der Seite anschaue, will ich es wohl glauben. Die vielen Tags und Attribute machen in Summe doch eine ganze Menge aus. Schon allein die umfangreichen meta-Tags machen ja über 1k aus.
Schöne Feiertage,
Martin
Die letzten Worte des Polizisten:
Ich hab mitgezählt: Sechs Schuss, jetzt hat er keine Munition mehr!