andy2007: <hr> oder <hr />

Hallo,

bin grade etwas verwirrt. sollte man tags so schreiben <hr> oder <hr/>? zweiteres ist irgendwie nach w3c oder so? Hat das irgend nen vorteil oder warum macht man das?

  1. Hi,

    bin grade etwas verwirrt. sollte man tags so schreiben <hr> oder <hr/>? zweiteres ist irgendwie nach w3c oder so?

    Ersteres ist HTML, letzteres ist XHTML.

    Schreibst Du in HTML <hr/>, so ist das ein hr-Tag <hr/ und ein Zeichen >

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    O o ostern ...
    Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. Hallo,

      Ersteres ist HTML, letzteres ist XHTML.

      Schreibst Du in HTML <hr/>, so ist das ein hr-Tag <hr/ und ein Zeichen >

      Tatsächlich entspricht <hr/> in HTML dem Quelltext <hr>&gt; HTML wird aber nicht von SGML-Parsern verarbeitet, sondern von fehlertoleranten Tagsoup-Parsern. Daher wird dieser „Fehler“ ignoriert bzw. stillschweigend korrigiert.

      In der kommenden HTML-Version 5 wird auch <hr/> eine gültige Schreibweise sein, um den Übergang von HTML auf XHTML (oder umgekehrt, nehme ich an) zu erleichtern.

      Gruß;

      1. Hi,

        HTML wird aber nicht von SGML-Parsern verarbeitet,

        Sag das mal dem HTML-Validator.
        Bei einem img fällt das <img/> im HTML nicht auf, weil dort, wo img erlaubt ist, immer auch Text erlaubt ist.
        hr-Elemente sind aber z.B. auch an Stellen erlaubt, an denen kein inline-Inhalt erlaubt ist.
        Bei meta hat <meta .../> in HTML noch stärkere Folgen: da in head kein inline-Inhalt erlaubt ist, wird implizit head geschlossen und body geöffnet - mit vielen Folgefehlern ...

        cu,
        Andreas

        --
        Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
        O o ostern ...
        Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
        1. Hallo,

          Sag das mal dem HTML-Validator.

          Der prüft aber mit einem XML-Parser, wenn ein XHTML-Doctype vorhanden ist. Darum fällt der HTML-Fehler in der Regel auch hier nicht auf.

          Davon abgesehen, gibts einen aktuellen Browser, der sich im head-Bereich bei <meta/> verschluckt?

          hr-Elemente sind aber z.B. auch an Stellen erlaubt, an denen kein inline-Inhalt erlaubt ist.

          Hier sollte dann der Validator anspringen.

          Gruß;

          1. Hi,

            HTML wird aber nicht von SGML-Parsern verarbeitet, sondern von fehlertoleranten Tagsoup-Parsern.
            Sag das mal dem HTML-Validator.
            Der prüft aber mit einem XML-Parser, wenn ein XHTML-Doctype vorhanden ist.

            Da hier aber von HTML die Rede war, kann kein XML-Parser zum Einsatz kommen.

            cu,
            Andreas

            --
            Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
            O o ostern ...
            Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
            1. Hallo,

              Da hier aber von HTML die Rede war, kann kein XML-Parser zum Einsatz kommen.

              In dem Zusammenhang haben wir wohl aneinander vorbei geschrieben ;)

              Wer XHTML-Quelltext schreibt muss hier keine Angst haben, wer falsches HTML schreibt ist selbst schuld.

              Gruß;

  2. Hallo,

    bin grade etwas verwirrt. sollte man tags so schreiben <hr> oder <hr/>? zweiteres ist irgendwie nach w3c oder so? Hat das irgend nen vorteil oder warum macht man das?

    <hr> ist HTML 4.01 (und früher), basierend auf SGML, <hr /> ist XHTML, welches auf XML basiert.

    Wie du solche Inhaltsleeren Tags - z.B. <img />, <br /> etc. auszeichnest, hängt davon ab, ob du XHTML oder HTML verwendest.

    Gruß

    Stareagle