echo $begrüßung;
Naja, wenn ich das so lese überlege ich mir das nochmal mit dem Python. Mein vorhaben war nämlich genau eine Srpache zu erlernen, die auch für WEB gut geeignet ist und z.B. als CGI mir bessere Performance und Möglichkeiten bietet als PHP.
Dass CGI langsam ist, liegt an CGI. Der Webserver muss für jeden Request die CGI-Schnittstelle mit Daten füllen (sprich: Umgebungsvariablen erstellen), und dann das Programm aufrufen. Das dauert auch wieder, weil das Programm jedes Mal erst aufstehen muss, ins Bad rennt, die Morgentoilette erledigt, vielleicht noch frühstückt, und dann erst die POST durchGET. Bei Script-Sprachen kommt noch die Quelltextanalyse hinzu. Hier kann Python vielleicht etwas punkten, weil es vorkompilierte Dateien anlegen kann. Doch auch PHP steht nicht ohne äquivalente Möglichkeiten da.
Um CGIs Langsamkeit etwas entgegenzusetzen, hat man FastCGI und Webserver-Module entwickelt. Beides bettet sich in den Webserver ein und lauert startbereit im Hintergrund auf Aufträge. Doch diesem fertig angezogenen Fahrradkurier musst du einen Aufenthaltsraum zur Verfügung stellen (bevorzugt im Speicher), der dauerhaft Ressourcen bindet.
Was gäbe es denn da sonst erwähnenswertes, dass mir eine "Steigerung" gegenüber php bietet?
Wenn die üblichen Mittel zur Performancesteigerung (Caches) nicht mehr ausreichen sollten, eine Lastverteilung auf mehrere Maschinen auch nicht in Frage kommt, dann dürfte wohl nur ein Webserver-Modul das Non-Plus-Ultra sein. Doch da muss sicher deutlich mehr Entwicklungsaufwand reingesteckt werden, als man für die andere Methoden hinlegt.
echo "$verabschiedung $name";