n'abend,
Zuerst hatte ich da stehen:
DirectoryIndex /winter.php
was so viel bedeutet wie »Der Index dieses Verzeichnisses liegt in der Datei winter.php, welche sich [immer] im DocumentRoot (Wurzelverzeichnis) befindet.«
Dann als nächster Schrit
DirectoryIndex winter.php
was so viel bedeutet wie »Der Index dieses Verzeichnisses heißt winter.php«
Nächster schritt:
DirectoryIndex winter.php index.php index.html
was so viel bedeutet wie »Der Index dieses Verzeichnisses heißt entweder winter.php oder index.php oder index.html - in dieser Reihenfolge.«
Ist nicht ganz sauber, da es Probleme gibt sobald ich in einem Unterordner wieder eine winter.php habe, die aber kein Index sein soll.
Mir ist kein Weg bekannt, wie spezifizierte Direktiven in einem Unterverzeichnis aushebeln kannst. Der stumpfsinnigste Trick ist für jedes Unterverzeichnis (erste Ebene genügt) ebenfalls eine .htaccess zu erstellen, in der du nichts weiter setzt als »DirectoryIndex index.php index.html«
Mehr Möglichkeiten hättest du, wenn du die Konfiguration deines Webservers selbst anpassen könntest. Das wird aber vermutlich nicht der Fall sein?
weiterhin schönen abend...
Freundlich wie man war, hat man mir Großbuchstaben geschenkt.
sh:( fo:# ch:# rl:| br:> n4:& ie:{ mo:} va:) de:] zu:} fl:( ss:? ls:[ js:|