Hallo Sven,
HTTPS läuft über Port 443.
das hatte ich auch schon herausgefunden. Und ich hätte einfach
die 80 gegen 434 austauschen können. ( Wäre ja naheliegend )
Das habe ich garnicht erst probiert, weil die Domains dann logischerweise (zumindest) nicht mehr über http erreichbar
gewesen wären. Daher frage ich mich (bzw. euch ;), wo und wie
ich die 434 in meiner Konfiguration unterbringe.
HTTPS und VHosts hat sowieso einige Fallstricke, weil die SSL-
Zertifikate IP-basiert benutzt werden, der VHost aber erst nach
Zustandekommen der Verbindung bekannt gemacht wird. Du kriegst
also entweder ständig Meldungen, dass das Zertifikat nicht zur
URL paßt, oder du baust dir ein Wildcard-Zertifikat für
"*.home.net", mit dem du dann anstelle des Sternchens beliebige
Hostnamen als VHost benutzen kannst. Alternativ kannst du
natürlich von namensbasierten VHosts auf IP-basierte VHosts
umsteigen und dann je VHost einfach ein passendes Zertifikat
installieren.
Danke für die ausführliche Info. Ein Fake-Zertifikat zu erstellen
wäre die Kür. Im Moment ist es ja so, dass wenn ich einen der vhosts
mit https aufrufe, ich auf das DocumentRoot des Servers gelange.
Der Browser meckert natürlich, aber das hab ich erstmal ignoriert.
Grundsätzlich gesprochen fehlt es dir aber erstmal ganz schlicht an der Aktivierung deiner VHosts für SSL. :)
genauso sehe ich das auch. Aber wie mache ich das bei der
Konfiguration. Oder defacto: Wo scheibe ich die 434 rein ?
beste gruesse,
martin