nam: Fehlermeldungen

Beitrag lesen

Hallo Struppi

unobtrusiv heißt, […] dass möglichst keine Veränderungen am HTML Code machst und keine globalen JS Variabeln oder Events definierst. Und das du eben, wenn möglich, auch eine Möglichkeit ohne JS einbaust.

Also. Für mich bedeutet unobtrusiv einerseits, dass die fünf Punkte im erwähnten Artikel erfüllt sind (http://aktuell.de.selfhtml.org/weblog/javascript-einsatz), und andererseits, dass bei der Entwicklung zuerst die Struktur (mittels HTML), dann die Präsentation (CSS) und erst ganz am Schluss das Verhalten der Site (JavaScript) programmiert wird. Dabei muss die Seite auch ohne die später geschriebenen Layer (Presentation und Behaviour) funktionieren.
Somit muss ich die «Möglichkeit ohne JS» nicht einbauen, die ist schon da.

Meine Frage ist aber noch nicht beantwortet. Soll ein unobtrusives (bescheidenes, unfaufdringliches) JavaScript Fehlermeldungen generieren, so dass der Fehler behoben werden kann (Mail an den Admin und so) oder sich einfach still und schweigend (unaufdringlich) verabschieden?

Wenn Fehlermeldung, wie soll die dann aussehen? Ein alert()? Ein halbtransparenter Layer, der sich über die Seite legt? Ein Redirect?

Danke für eure Meinungen,
nam