Fehlermeldungen
nam
- javascript
0 ritschmanhard0 Struppi
Ein "Hallo" in die unendlichen Weiten.
Wie macht ihr das mit Laufzeitfehlern in JavaScript, die ihr per try{} catch(e){}
abgefangen habt? Also zum Beispiel, wenn eine Resource, auf die per XMLHttpRequest zugegriffen werden soll, nicht vorhanden ist.
Alert() oder Eintrag in die Fehler-Konsole (was ja offenbar nur bei Safari und Opera geht ->)?
Oder gar nichts, weil man ja das Script unobtrusiv programmiert hat und es egal ist, wenn's nicht funktioniert?
Dake für eure Meinungen,
nam
Hi nam!
Also, WENN du das Script so proggen kannst, dass
es egal ist, wenn's nicht funktioniert?
dann brauchst du nicht mit alerts um dich werfen.
Ansonsten, wenn es halt nicht funktioniert hat, können
Alert() oder Eintrag in die Fehler-Konsole
folgen, wobei letzteres für den Anwender eher uninteressant ist, weil er ja mit diesem Eintrag nichts anfangen kann und auch nicht in der Lage ist, den Fehler in der Source zu beheben.
Live long and prosper,
Richard
Wie macht ihr das mit Laufzeitfehlern in JavaScript, die ihr per
try{} catch(e){}
abgefangen habt? Also zum Beispiel, wenn eine Resource, auf die per XMLHttpRequest zugegriffen werden soll, nicht vorhanden ist.
Dann greift ein Fallback, in dem Fall wird z.b. ein normaler Link ausgeführt.
Oder gar nichts, weil man ja das Script unobtrusiv programmiert hat und es egal ist, wenn's nicht funktioniert?
unobtrusiv heißt nicht das ein Skript keine Fehler produzieren muss (sollte natürlich so sein), sondern dass möglichst keine Veränderungen am HTML Code machst und keine globalen JS Variabeln oder Events definierst. Und das du eben, wenn möglich, auch eine Möglichkeit ohne JS einbaust.
Struppi.
Hallo Struppi
unobtrusiv heißt, […] dass möglichst keine Veränderungen am HTML Code machst und keine globalen JS Variabeln oder Events definierst. Und das du eben, wenn möglich, auch eine Möglichkeit ohne JS einbaust.
Also. Für mich bedeutet unobtrusiv einerseits, dass die fünf Punkte im erwähnten Artikel erfüllt sind (http://aktuell.de.selfhtml.org/weblog/javascript-einsatz), und andererseits, dass bei der Entwicklung zuerst die Struktur (mittels HTML), dann die Präsentation (CSS) und erst ganz am Schluss das Verhalten der Site (JavaScript) programmiert wird. Dabei muss die Seite auch ohne die später geschriebenen Layer (Presentation und Behaviour) funktionieren.
Somit muss ich die «Möglichkeit ohne JS» nicht einbauen, die ist schon da.
Meine Frage ist aber noch nicht beantwortet. Soll ein unobtrusives (bescheidenes, unfaufdringliches) JavaScript Fehlermeldungen generieren, so dass der Fehler behoben werden kann (Mail an den Admin und so) oder sich einfach still und schweigend (unaufdringlich) verabschieden?
Wenn Fehlermeldung, wie soll die dann aussehen? Ein alert()? Ein halbtransparenter Layer, der sich über die Seite legt? Ein Redirect?
Danke für eure Meinungen,
nam
Somit muss ich die «Möglichkeit ohne JS» nicht einbauen, die ist schon da.
Meine Frage ist aber noch nicht beantwortet. Soll ein unobtrusives (bescheidenes, unfaufdringliches) JavaScript Fehlermeldungen generieren, so dass der Fehler behoben werden kann (Mail an den Admin und so) oder sich einfach still und schweigend (unaufdringlich) verabschieden?
kommt darauf an, wenn es sich um einen Fehler in deinem Skript handelt, wäre es sinnvoll wenn du benachrichtigt wirst, den Benutzer interessiert das weniger.
Aber ein Skript sollte natürlich Fehlermeldungen ausgeben, wenn der Benutzer etwas falsches macht. Wie du das machst ist deine Sache.
Struppi.