es gab jetzt einige Klagen von Besuchern unserer Website, dass die Schrift zu klein sei. Bislang war die Schriftgröße auf der Seite in px definiert.
Das allerallermindeste Minimum an Schriftgröße würde ich mit 12px definieren, je mehr, desto besser. Was ist auf deiner Webseite benutzt?
Ich frage mich allerdings:
a) Hat das möglicherweise irgendwelche Nachteile für die Darstellung?
Relative Größenangaben wirken sich unerwartet aus, wenn Tags verschachtelt werden. Angenommen, ein <li> soll 90% Größe haben. Dann hätte ein <li> im <li> nur noch 90% von 90% = 81% Größe. Dem kann man entgegenwirken, wenn man eine weitere Regel für solche Verschachtelungen definiert - aber dazu muß man sowas natürlich auch bemerken oder vorhersehen.
und b) Wovon geht der Browser denn bei dieser Angabe aus, 100 Prozent von was?
100% von der eingestellten Schriftgröße.
Es gibt Schlauberger, die glauben, dass die eingestellte Schriftgröße so etwa bei 16px liegt, was ihnen zu groß ist, weshalb dann eben mit relativen Angaben die Darstellungsgröße des Textes auf designerkompatible 11-12px heruntergeschraubt wird. Völliger Schwachsinn, IMO.
Es gibt eigentlich nur zwei sinnvolle Ansätze, browserübergreifend, kompatibel und handhabbar Schriftgrößen anzugeben: In px oder gar nicht.
Die px-Angabe krankt daran, dass der IE (bis Version 6) sie nicht ändern kann, also sollte man hinreichend große Schrift wählen. Der "gar nicht"-Ansatz ist dagegen vollständig kompatibel zu jedem Besucher.