Hallo Martin,
Ich halte es nach der Devise: Ein Rechner muss alle wesentlichen Funktionen zunächst ohne Netzwerkanbindung erfüllen können. Die Online-Verbindung (LAN, Internet) kann zusätzliche Möglichkeiten eröffnen, darf aber niemals notwendige Voraussetzung für die alltägliche Arbeit sein.
Naja, Ansichtssache. Wenn nicht online, dann ist eben ein voll funktionsfähiger mit ausreichend Software ausgestatteter PC Vorraussetzung für die alltägliche Arbeit. Und das ist nicht nur eine Kostenfrage, sondern meiner Meinung nach auch deutlich weniger ausfallsicher, als die Verbindung zu einem Provider. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein PC ausfällt ist deutlich höher, als dass der Provider ausfällt. Und selbst wenn der Provider ausfällt, dann wählst du dich eben beim nächsten ein. Nichts ist schöner, als eine Kiste die nur einen Browser fahren muss. Geht die Kiste kaputt, stellst du dem Typen locker innerhalb von einer Stunde eine neue Kiste hin und er kann sofort weiterarbeiten. Beim Ausfall eines PC ist diese Zeit nur mit viiiel Vorbereitung, Wartung und ständigem Backup zu halten.
Abgesehen davon ist heutzutage ein Arbeitsplatz, der nicht online ist, sowieso so gut wie wertlos. Du bist vom Internet abhängig, egal wo deine Office Applikation läuft.
Also meine Meinung ist: die beste Lösung für eine Arbeitsgruppe (große Firma, kleine Firma, zu Hause) ist wirklich alles auf einem Server online erreichbar zu haben. Dann kann jeder zu jeder Zeit von überall arbeiten, Backups sind viel einfacher, Ausfallsicherheit ist größer und man spart eine MENGE Geld an Hardware, Software und Manpower.
Gruß,
Cruz