Paul: HTML Help Workshop

Moin,
habe mit "HTML Help Workshop" eine Hilfe für meine Internetanwendung gestrickt. Bei mir funktioniert das auch (auch über's Intranet).

Bei einigen Testpersonen die die Hilfe "öffnen" (Windows) hat der Hauptbereich allerdings kein Inhalt, bzw. es kommt die Fehlermeldung das die Seite nicht gefunden werden kann.
Wenn diese Testpersonen die Hilfe allerdings lokal "speicher", wird der Inhalt korrekt angezeigt.

Woran kann das liegen? Vielleicht ja gar nicht an der Software, sondern an irgendwelchen Interneteinstellungen?

Paul

  1. Tach Paul,

    Bei einigen Testpersonen die die Hilfe "öffnen" (Windows) hat der Hauptbereich allerdings kein Inhalt, bzw. es kommt die Fehlermeldung das die Seite nicht gefunden werden kann.

    Vermutlich wird die CHM-Datei über ein Netzlaufwerk aufgerufen und seit XP SP2 ist der CHM-Aufruf nur auf lokale Laufwerke beschränkt. Es gibt 4 Sicherheitsstufen (Details).

    Die Erlaubnis für lokale und Netzlaufwerke (Level 2) kann mit diesem Registry-Patch erteilt werden (als .reg-Datei speichern und ausführen):

    REGEDIT4

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\HTMLHelp\1.x\HHRestrictions]
    "MaxAllowedZone"=dword:00000002

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\HTMLHelp\1.x\ItssRestrictions]
    "MaxAllowedZone"=dword:00000002

    Man liest sich,
    svg4you

    1. Hallo svg4you,
      vielen Dank für die Antwort.

      Allerdings kann ich ja später den Nutzern meiner Internetseite nicht vorschreiben das sie in Ihrer Registry rumfummeln sollen.
      Also Pech für mich.

      Paul

      1. Tach Paul,

        Allerdings kann ich ja später den Nutzern meiner Internetseite nicht vorschreiben das sie in Ihrer Registry rumfummeln sollen.
        Also Pech für mich.

        Naja, CHM halte ich für Internet-Anwendungen auch für problematisch, da nicht plattformunabhängig und die Sicherheitsprobleme sind auch nicht zu verachten. Insofern ist die Einschränkung des SP2 auch durchaus zu begrüßen, aber (lokal gemappte) Netzlaufwerke hätte man als Default schon noch zulassen können (dieses Problem habe ich in unseren Netzwerken immer mal wieder).

        Als Alternative bietet sich die Umwandlung in webfähige Hilfen an, in diesem Fall sind Frames mal das Mittel der Wahl. Tools wie RoboHelp oder Flare bieten solche Optionen.

        Ich habe mal mit einer XSL-Transformation experimentiert, welche den auf der linken Seite der Hilfe angezeigten TOC-Inhalt nach HTML wandelt, wobei die Klapp-Struktur über Listen mit etwas JavaScript abgebildet wurde. Dieser Teil kommt in einen linken Teilframe und auf die rechte Seite werden die bereits vorhandenen HTML-Inhaltsdateien verlinkt.

        Man liest sich,
        svg4you

        1. Ich habe mal mit einer XSL-Transformation experimentiert, welche den auf der linken Seite der Hilfe angezeigten TOC-Inhalt nach HTML wandelt, wobei die Klapp-Struktur über Listen mit etwas JavaScript abgebildet wurde. Dieser Teil kommt in einen linken Teilframe und auf die rechte Seite werden die bereits vorhandenen HTML-Inhaltsdateien verlinkt.

          Da bin ich die seit 10 Minuten dran.

          Als Alternative bietet sich die Umwandlung in webfähige Hilfen an, in diesem Fall sind Frames mal das Mittel der Wahl. Tools wie RoboHelp oder Flare bieten solche Optionen.

          Vielleicht werd ich davon mal was ausprobieren.

          Danke, Paul