Definitionslisten für einfache Navigation noch in Ordnung?
Daniel unreg
- html
0 MADU0 Daniel unreg0 wahsaga0 Daniel unreg0 wahsaga
0 MADU0 wahsaga
Hallo,
ich habe gerade mit einem Freund diskutiert, ob das <dl> Element verwendet werden könne, wenn es sich um eine einfache Navigation Handelt. D.h. Mehrere Hauptkategorieen (<dt>) und dazu mehrere Unterkategorieen (<dd>), die aber keine weiteren Unterpunkte enthalten.
Ich bin skeptisch und möchte nun euch fragen, denn auch ich muss zugeben, dass <dl> hier weniger Code braucht als verschachtelte <ul> und darüberhinaus einfacher mit Stylesheets zu bearbeiten ist.
Gruß;
Hallo,
ich habe gerade mit einem Freund diskutiert, ob das <dl> Element verwendet werden könne, wenn es sich um eine einfache Navigation Handelt.
Wenn man es sehr streng nimmt mit der Semantik: Nein.
Allerdings habe auch ich dl/dt auf meiner Website zweckentfremdet, indem ich dt für das Datum und dd für den Text von Leserkommentaren verwendet habe.
Der Nachteil: Bei bestimmten Semantik-Extraktoren erscheint in der Zusammenfassung meiner Website der Text "The following terms are defined on this web page:", gefolgt von einer Datumsliste...
Ich bin skeptisch und möchte nun euch fragen, denn auch ich muss zugeben, dass <dl> hier weniger Code braucht als verschachtelte <ul> und darüberhinaus einfacher mit Stylesheets zu bearbeiten ist.
Das mehr an Code dürfte nicht wirklich signifikant sein.
Und einfacher mit Stylesheets zu bearbeiten? Ob man nun per "dd" oder "ul ul li" selektiert, macht keinen großen Unterschied.
lg
MADU
Hallo,
Wenn man es sehr streng nimmt mit der Semantik: Nein.
Ob Semantik wirklich was damit zu tun hat? Ich meine HTML strukturiert.
Der Nachteil: Bei bestimmten Semantik-Extraktoren erscheint in der Zusammenfassung meiner Website der Text "The following terms are defined on this web page:", gefolgt von einer Datumsliste...
Wie würde z.B. eine verschaltelte ungeordnete Liste wiedergegeben werden? Bzw. bin ich jetzt interessiert, wo gibt es denn solche "Semantik-Extraktoren"?
Das mehr an Code dürfte nicht wirklich signifikant sein.
Nun, es ist zumindest einfacher zu lesen, wobei das wohl auch nur Übung ist.
Und einfacher mit Stylesheets zu bearbeiten? Ob man nun per "dd" oder "ul ul li" selektiert, macht keinen großen Unterschied.
Das ja, aber in meinem Vergleich sind es wichtige Eigenschaften, die bei letzterem vererbt werden. Gebe ich z.B. der ersten Liste font-weight: bold; überträgt sich das auch auf die verschachtelte Liste, diese muss ich dann zusätzlich mit font-weight: normal; bearbeiten.
Gruß;
hi,
auch wenn ich der Verwendung einer Definitionsliste für eine Navigation mit Zwischenüberschriften spontan gar nicht unbedingt widersprechen würde (bzw. mich die Begründung für MADUs Ablehung interessieren würde) -
Und einfacher mit Stylesheets zu bearbeiten? Ob man nun per "dd" oder "ul ul li" selektiert, macht keinen großen Unterschied.
Das ja, aber in meinem Vergleich sind es wichtige Eigenschaften, die bei letzterem vererbt werden. Gebe ich z.B. der ersten Liste font-weight: bold; überträgt sich das auch auf die verschachtelte Liste, diese muss ich dann zusätzlich mit font-weight: normal; bearbeiten.
Wie sagt Cheatah immer so schön: Dein HTML hat fertig zu sein, bevor du überhaupt an die Formatierung per CSS denkst.
gruß,
wahsaga
Hallo,
- das ist kein Argument in Bezug auf die für die Auszeichnung zu verwendenden HTML-Elemente.
Das ist mir klar. Da denke ich schon ganz genauso. Grunsätlich ist die Frage <ul> oder <dl> hier aber doch eine Strukturfrage, deren Antwort ich mir nicht sicher bin.
Wie sagt Cheatah immer so schön: Dein HTML hat fertig zu sein, bevor du überhaupt an die Formatierung per CSS denkst.
Danke, das ist mir bereits in Fleisch und Blut übergegangen, aber kann es nie oft genug betonen.
Gruß;
hi,
Grunsätlich ist die Frage <ul> oder <dl> hier aber doch eine Strukturfrage, deren Antwort ich mir nicht sicher bin.
Wo kann man sich schon sicher sein ...? :-)
HTML lässt in einer Vielzahl solcher Fragen reichlich Spielraum.
Allerdings frage ich mich jetzt doch, wie du dir die Umsetzung vorstellst:
Die Hauptkategorie als DT, und darunter mehrere DD mit jeweils einem Link drin für Unterkategorien?
Das kommt mir bei genauerer Betrachtung auch wieder spanisch vor - zu einem "zu definierenden" Term mehrere Definitionen, also quasi eine _Liste_ von Definitionen ...?
Dann wäre ja vielleicht eher ein DD, und darin eine UL angebracht :-)
gruß,
wahsaga
Hallo,
Wo kann man sich schon sicher sein ...? :-)
HTML lässt in einer Vielzahl solcher Fragen reichlich Spielraum.
Leider wahr, immerhin haben wir Tabellen zum kritisieren ;-)
Die Hauptkategorie als DT, und darunter mehrere DD mit jeweils einem Link drin für Unterkategorien?
Dann wäre ja vielleicht eher ein DD, und darin eine UL angebracht :-)
Habe im Vergleich die erste Variante gewählt. In der HTML 4 Spec. werden auch mehrere <dd>s für einen Begriff verwendet.
Nebenbei frage ich mich gerade ob ich noch ein Dweeb bin? ;-)
Letzteres macht aber auch Sinn und ist eine Überlegung wert.
Gruß;
Hallo,
[...] (bzw. mich die Begründung für MADUs Ablehung interessieren würde) -
Ablehnung ist ein zu starkes Wort. Ich lehne die Verwendung von dt/dd in diesem Kontext nicht ab, ich "mißbrauche" diese Elemente schließlich auf meiner eigenen Website :-)
Ich denke lediglich, daß dt für einen Begriff steht, den es zu definieren gilt. In dd soll der Definitionstext für diesen Begriff stehen.
Es mag Clients geben, die diesen Sinn wörtlich nehmen und sagen: Aha, auf dieser Seite wird dieser und jener Begriff definiert. Ein Beispiel dafür wäre der Semantic Data Extractor des W3C.
hi,
Ich denke lediglich, daß dt für einen Begriff steht, den es zu definieren gilt. In dd soll der Definitionstext für diesen Begriff stehen.
Nun ja, das W3C selber hat ja (IIRC) in der Spezifikation ein Beispiel, in dem eine Definitionsliste zur Auszeichnung eines Dialoges zwischen zwei Gesprächspartnern verwendet wird - aber eine Person definiert sich ja eigentlich auch nicht (allein) durch das, was sie irgendwo in irgendeinem Zusammenhang mal verbal von sich gegeben hat ... in so fern sollte man den Zweck der Definitionsliste in HTML nicht unbedingt in einem "streng wissenschaftlichen" Sinn einer Definition sehen.
Es mag Clients geben, die diesen Sinn wörtlich nehmen und sagen: Aha, auf dieser Seite wird dieser und jener Begriff definiert.
Clients, die mehr hineininterpretieren, als von den Machern von HTML ursprünglich mal gedacht, kann es immer geben.
Aber gut, es ist zumindest ein Argument, welches bedacht werden sollte.
gruß,
wahsaga