yo,
Ich habe die Runden in eine eigene Tabelle ausgelagert, da es schon vorgekommen ist, dass die Anzahl der Spieler in einem Spiel variierte (es ist jemand später dazu gekommen oder es musste jemand früher gehen). Ich muss also exakt bestimmen können, welcher Spieler an welcher Runde teilgenommmen hat.
das kommt drauf an, ob es um beispiel eine vorgebene anzahl von runden pro spieler gibt. die gehört dann in die games. wer welchen runden dann letztlich zu einem game belegt hat, das hälst du sowieso in der beziehungstabelle fest.
Meinst Du etwas in der Art:
game: id, name, ...
player: id, name, ...round: id, round, place, game_id, player_id
ja so in etwa meinte ich es.
? Ist doch im Prinzip nichts anderes als mein Entwurf, nur das meiner "normalisierter" ist, oder?
normalisiert ist so ein schönes wort, allerdings gibt es in aller regel dabei missverstädnisse. auf den ersten blick würde ich sagen, du hast selbst nach der dritten normalform eine tabelle zuviel. das hängt aber letztlich von deiner umgebung ab, um das genau beurteilen zu können, sprich von den abhängigkeiten der daten. ich sehe erst einmal keinen grunde, deine beiden tabellen placing und round nicht als beziehungstabelle der games und spieler zusammenzufassen.
welche gründe sprechen dagegen ?
Ilja
Ilja