Zeilenabstand <br/>
Strolch
- html
Hallo,
ich möchte im Text den normalen Zeilenvorschub (mit <br/>) und zwischendurch einen etwas größeren Zeilenabstand. Allerdings ist mir <br/><br/> zuviel.
Wie kann ich einen Zwischenwert erreichen?
Gruß
Strolch
Hallo,
ich möchte im Text den normalen Zeilenvorschub (mit <br/>) und zwischendurch einen etwas größeren Zeilenabstand. Allerdings ist mir <br/><br/> zuviel.
Wie kann ich einen Zwischenwert erreichen?
Schreibe einfach beide Abschnitte in getrennte <p>s und regele den Absatnd dazwischen mit CSS.
mfg. Daniel
Hallo,
Wie kann ich einen Zwischenwert erreichen?
Gliedere deinen Text in Absätze (<p>) und weise dem Element per Stylesheets entsprechende margin-Angaben zu.
Gruß;
ich möchte im Text den normalen Zeilenvorschub (mit <br/>) und zwischendurch einen etwas größeren Zeilenabstand. Allerdings ist mir <br/><br/> zuviel.
Ich hoffe, aus religiösen Gründen.
Wie kann ich einen Zwischenwert erreichen?
<br class="chubby" />
Im Stylesheet definierst du dann passende Abstände.
Roland
Ich hoffe, aus religiösen Gründen.
Verstehe ich nicht!
<br class="chubby" />
Im Stylesheet definierst du dann passende Abstände.
Vielleicht noch ein Tip, wie? Über font-size?
Danke
Strolch
Hallo Strolch,
Im Stylesheet definierst du dann passende Abstände.
Vielleicht noch ein Tip, wie? Über font-size?
Nein, Abstände. Mal abgesehen davon, dass ich es saumäßig finde, für solche Zweche den <br>-Tag zu missbrauchen.
Beste Grüße
Richard
Hallo Richard,
Danke für die Hilfe.
Nein, Abstände. Mal abgesehen davon, dass ich es saumäßig finde, für solche Zweche den <br>-Tag zu missbrauchen.
Aber es liegt doch - insbesondere für Anfänger nahe - <br> zu verwenden, denn das ist etwas was man in den ersten Texten sieht.
<br> = Zeilenvorschub. Und wenn dann noch empfohlen wird, Eigenschaften über CSS zu definieren, kommt man doch sofort auf die Idee, <br> mit der entsprechenden Eigenschaft (Abstandsgröße) zu versehen.
Außerdem ist es doch schneller geschrieben als immer ein Paar von
<p> und </p>.
Damit ich es verstehe:
In diesem Text mache ich doch auch Zeilenumbrüche aus optischen Gründen, ohne damit einen logischen Zusammenhang (Absatz) darstellen zu wollen.
Warum ist dies also ein Mißbrauch?
Gruß
Strolch
In diesem Text mache ich doch auch Zeilenumbrüche aus optischen Gründen, ohne damit einen logischen Zusammenhang (Absatz) darstellen zu wollen.
Ja wieso machst du das denn? Macht meistens wenig Sinn, weil damit relativ hässliche Konstrukte entstehen, bei denen die Zeilen rechts nicht mal annährend bündig abschließen (davon ausgehen, dass dein Text links ausgerichtet ist).
Bei Gedichten, Versen, Liedtexten, Quelltext und ähnlichem sehe ich einen sinnvollen Einsatz für <br />. Sonst eher weniger…
MfG Jonathan
Aber es liegt doch - insbesondere für Anfänger nahe - <br> zu verwenden, denn das ist etwas was man in den ersten Texten sieht.
Das ist nachvollziehbar, wenn man eben erst mit HTML begonnen hat. Dass das Aussehen eines Textes samt allen Abständen über CSS zu definieren ist, lernt man meist erst später.
<br> = Zeilenvorschub. Und wenn dann noch empfohlen wird, Eigenschaften über CSS zu definieren, kommt man doch sofort auf die Idee, <br> mit der entsprechenden Eigenschaft (Abstandsgröße) zu versehen.
Auch das ist nachvollziehbar, dennoch definiert <br> nur einen Zeilenumbruch und keinen Abstand. Dieser entsteht erst bei Verwendung von zwei Exemplaren. Da Abstände über die CSS-Eigenschaft http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/randabstand.htm@title=margin zu definieren sind, kann man davon ausgehen, dass zwei br-Elemente hintereinander Missbrauch von Markup zu Layoutzwecken bedeuten.
Außerdem ist es doch schneller geschrieben als immer ein Paar von
<p> und </p>.
Mein Editor erledigt das automatisch. Abgesehen davon ist <p> das Element für Fließtext. Will man sauberen Quelltext erstellen, sollte man übrigens darauf achten, alle Regeln einzuhalten, die <http://de.selfhtml.org/html/referenz/varianten.htm#strict_nicht_erlaubt@title=(X)HTML strict> vorschreibt. (Ja, selbst dort ist <br /><br /> erlaubt. Sinnvoll ist es nicht.)
In diesem Text mache ich doch auch Zeilenumbrüche aus optischen Gründen, ohne damit einen logischen Zusammenhang (Absatz) darstellen zu wollen.
Der Abstand ist die Visualisierung eines Absatzes. Das p-Element ist die korrekte Auszeichnung.
Roland
Hallo Orlando, hallo Jonathan,
Will man sauberen Quelltext erstellen, sollte man übrigens darauf achten, alle Regeln einzuhalten, die <http://de.selfhtml.org/html/referenz/varianten.htm#strict_nicht_erlaubt@title=(X)HTML strict> vorschreibt. (Ja, selbst dort ist <br /><br /> erlaubt. Sinnvoll ist es nicht.)
Dort steht in der Tat:
br-Attribut ist deprecated
Also nicht sehr geschätzt. Heißt das (aus der Erfahrung heraus), dass es irgendwann wegfallen wird?
Jonathan schreibt:
Bei Gedichten, Versen, Liedtexten, Quelltext und ähnlichem sehe ich einen sinnvollen Einsatz für <br />.
Das sind aber doch sehr viele Anwendungsgebiete.
Also ist <br> doch, entgegen Deiner Aussage Orlando, oft sinnvoll.
Und jetzt noch einmal zur margin-Angabe. Was ist sinnvoller, margin-top oder margin-bottom?
Folgendes hat ja das gleiche Ergebnis:
<p style="margin-bottom:2em">aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa</p>
<p>aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa</p>
und
<p>aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa</p>
<p style="margin-top:2em">aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa</p>
<http://de.selfhtml.org/html/referenz/varianten.htm#strict_nicht_erlaubt@title=(X)HTML strict>
Dort steht in der Tat:
br-Attribut ist deprecated
Nein, denn diese Beschreibung bezieht sich nur auf das clear-Attribut des br-Elements.
Jonathan schreibt:
Bei Gedichten, Versen, Liedtexten, Quelltext und ähnlichem sehe ich einen sinnvollen Einsatz für <br />.
Das sind aber doch sehr viele Anwendungsgebiete.
Unbestritten.
Also ist <br> doch, entgegen Deiner Aussage Orlando, oft sinnvoll.
Da hast du mich missverstanden. <br />
kann sinnvoll sein, <br /><br />
dagegen nie, weswegen ich die *mehrfache* Verwendung als Missbrauch beschrieben habe.
Was ist sinnvoller, margin-top oder margin-bottom?
Das ist letztlich egal.
Roland
Danke,
habe verstanden.
Jetzt noch eine (hoffentlich letzte Frage zu dem Thema).
Wie schaffe ich es, dass der Zeilenabstand kleiner ist als 1em?
Wenn ich margin-top:0.5em angebe, erhalte ich den gleichen Abstand wie bei 1em.
Gruß
Strolch
Hallo,
Wie schaffe ich es, dass der Zeilenabstand kleiner ist als 1em?
Wenn ich margin-top:0.5em angebe, erhalte ich den gleichen Abstand wie bei 1em.
Gebe für margin-bottom ebenfalls 0.5em an.
Dass du noch 1em siehst hat damit zu tun, dass bei zwei aufeinanderfolgenden Blockelementen die Außenabstände oben und unten zusammefallen und nur das größere zählt.
Gruß;
Hallo Strolch,
Nein, Abstände. Mal abgesehen davon, dass ich es saumäßig finde, für solche Zweche den <br>-Tag zu missbrauchen.
Aber es liegt doch - insbesondere für Anfänger nahe - <br> zu verwenden, denn das ist etwas was man in den ersten Texten sieht.
<br> = Zeilenvorschub. Und wenn dann noch empfohlen wird, Eigenschaften über CSS zu definieren, kommt man doch sofort auf die Idee, <br> mit der entsprechenden Eigenschaft (Abstandsgröße) zu versehen.
Nein, auf diese Idee bin ich nie gekommen. Und ich habe auch erst durch dieses Forum erfahren, dass dies überhaupt möglich und sogar noch valide ist. Für mich absolut unverständlich.
Außerdem ist es doch schneller geschrieben als immer ein Paar von
<p> und </p>.
Wieso? "<p></p>" sind sieben Zeichen, "<br>br{margin-bottom:xem;}" sind selbst ohne Leer- und Umbruchzeichen schon mindestens 26. Plus eine editorabhängige Anzahl von Mausklicks um in die (hoffentlich) externe CSS-Datei zu gelangen.
Damit ich es verstehe:
In diesem Text mache ich doch auch Zeilenumbrüche aus optischen Gründen, ohne damit einen logischen Zusammenhang (Absatz) darstellen zu wollen.
Warum ist dies also ein Mißbrauch?
Dann packe es in verschiedene <div>s, innerhalb derer du Absätze definierst. Der Nutzer sieht übrigens nicht, wie du es letztendlich gelöst hast, er erwartet aber logische Sinnzusammenhänge innerhalb von optisch gruppierten Textblöcken. Deine Argumentation ist daher hinfällig.
Beste Grüße
Richard