Orlando: Zeilenabstand <br/>

Beitrag lesen

Aber es liegt doch - insbesondere für Anfänger nahe - <br> zu verwenden, denn das ist etwas was man in den ersten Texten sieht.

Das ist nachvollziehbar, wenn man eben erst mit HTML begonnen hat. Dass das Aussehen eines Textes samt allen Abständen über CSS zu definieren ist, lernt man meist erst später.

<br> = Zeilenvorschub. Und wenn dann noch empfohlen wird, Eigenschaften über CSS zu definieren, kommt man doch sofort auf die Idee, <br> mit der entsprechenden Eigenschaft (Abstandsgröße) zu versehen.

Auch das ist nachvollziehbar, dennoch definiert <br> nur einen Zeilenumbruch und keinen Abstand. Dieser entsteht erst bei Verwendung von zwei Exemplaren. Da Abstände über die CSS-Eigenschaft http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/randabstand.htm@title=margin zu definieren sind, kann man davon ausgehen, dass zwei br-Elemente hintereinander Missbrauch von Markup zu Layoutzwecken bedeuten.

Außerdem ist es doch schneller geschrieben als immer ein Paar von
<p> und </p>.

Mein Editor erledigt das automatisch. Abgesehen davon ist <p> das Element für Fließtext. Will man sauberen Quelltext erstellen, sollte man übrigens darauf achten, alle Regeln einzuhalten, die <http://de.selfhtml.org/html/referenz/varianten.htm#strict_nicht_erlaubt@title=(X)HTML strict> vorschreibt. (Ja, selbst dort ist <br /><br /> erlaubt. Sinnvoll ist es nicht.)

In diesem Text mache ich doch auch Zeilenumbrüche aus optischen Gründen, ohne damit einen logischen Zusammenhang (Absatz) darstellen zu wollen.

Der Abstand ist die Visualisierung eines Absatzes. Das p-Element ist die korrekte Auszeichnung.

Roland

--
-)