Hansel: Firefox interpretiert margin-top nicht richtig

Beitrag lesen

Aber ich frage mich immernoch, worin der Sinn diese Teils der Spezifikation liegt. Warum muß man einen Rahmen anlegen (auch wenn mann keinen haben will) nur um einen inneren Container dann positionieren zu können?

Außenabstände werden zusammengezogen (ich hatte bereits auf die entsprechende Stelle verwiesen), im Ergebnis wird der größte (!) Abstand der betroffenen Elemente genutzt. Das macht den Prozess etwas berechenbarer, weil sich die Abstände nicht addieren; es ist immer der größte gewünschte Abstand vorhanden, aber niemals ein Monsterabstand und meist auch keine unregelmäßigen Abstände (zum Beispiel hätte <h1> immer den Abstand x, nicht hier einmal x bei der Folge <h1><p>, dort einmal y bei der Folge <h1><ul>, dann z wegen <h1><div>, etc).

Bei Dir soll allerdings überhaupt kein Abstand existieren ("immer an die obere Kante des übergeordneten Containers"). Nach dieser Regel müssten aber _immer_ mindestens 160 Pixel vorhanden sein (was bei mir der Fall ist), insofern muss da noch irgendwas anderes dazwischen hauen. Hast Du den gesamten HTML- und CSS-Code angegeben?

Der Hansel