Also in meinem Fall:
Angegeben: 14 MBit/s
Ermittelt: 2,3 MBit/s
Uff, det is aber schon arg langsam.
Aber nicht unbedingt normal.
Erstens muss bei aller Einfachheit beachtet werden, dass die Technik von der Elektroinstallation abhängig ist. Zur Elektroinstallation gehört insbesondere auch der hinter vielen Computern nicht selten anzufindende Wust aus Kabeln und Steckdosenleisten. Die Leisten womöglich auch noch mehrfach hintereinander geschaltet und mit "Blitzschutz" versehen, bedeutet den sicheren Signaltod.
Ein Powerline-Adapter ist am besten direkt in einer Wandsteckdose aufgehoben.
In Häusern mit "Kraftstrom" (für den Elektroherd) ist zu beachten, dass minderwertige Adapter und/oder ungünstige Umstände Phasenkoppler nötig machen können. Solche Häuser werden, sehr einfach dargestellt, über drei separate Drähte versorgt, der Phasenkoppler (im Sicherungskasten) stellt eine (Signal-) Verbindung zwischen diesen Drähten her (falls Adapter A im Keller über Draht 1 und Adapter B im Erdgeschoss über Draht 2 versorgt wird).
Zweitens wird die Bandbreite unter allen Adaptern aufgeteilt, weshalb seriöse Hersteller immer darauf hinweisen, nicht mehr als ein halbes Dutzend Adapter zu betreiben (vielleicht auch ein paar mehr).
Drittens sind die 14-MBit-Adapter schon alte Technik, neuere Generationen bieten über dieselben Leitungen theoretisch bis 200 MBit/s.
Hervorzuheben ist dagegen die absolut simple Installation. In drei Minuten, inklusive Kartonöffnen, ist eine Verbindung aus zwei Adaptern in Betrieb (zumindest jene von Devolo). Das hat im Computerbereich schon Seltenheitswert.