Hallo, hätte eine kleine Verständnisfrage zu Ajax.
Bisher arbeitet unsere Seite mit HTTPRequest. Was ich nun bei Ajax nicht so checke, wie man ohne Reload eine Benutzeroberfläche aktualisiert.
Nehmen wir an, dass eine Seite von einem eingeloggten Mitglied geladen wird.
Nehmen wir an, dass für den User ein Bereich „Freundesliste“ ausgeklappt ist und die Information in der DB gespeichert.
„KlappFreunde = 1“ Wenn KlappFreunde = 0 ist, wäre der Bereich eingeklappt.
Jetzt drückt das Mitglied auf einklappen und macht den Bereich „Freundesliste“ zu. Wie kommt dann die Information die DB ohne ein Reload, so dass bei einem nächsten Besuch, bzw. späteren Einloggen, der Bereich eingeklappt ist?
Ich hoffe, dass dies kein dummes Beispiel war.
Man könnte genauso ein Beispiel mit einer Seite „Einstellung“ nehmen. Man speichert zum Beispiel Benutzerinformationen, Profilangaben ohne ein Reload. Man füllt Formularfelder aus oder klickt einen Radiobutton und der Inhalt wird übernommen und dementsprechend wird etwas ausgegeben, bzw. der Bereich ausgeblendet.
Wäre super, wenn mir das jemand kurz und verständlich erklären könnte.
In google habe ich dies gefunden:
"Bei ajax werden nach dem ersten Laden der Seite nur noch Daten mit dem Server ausgetauscht. Dabei wird die benötigte Bandbreite stark reduziert und der User bekommt meist unmittelbares Feedback auf seine Interaktionen. Die ajax engie selbst wird als JavaScript implementiert. Dabei werden Benutzeraktioenen im Script verarbeitet und Anforderungen (Requests) mit der XMLHttpRequest-Methode an den Server geschickt. Die Antwort wird in einer Callback-Funktion verarbeitet und die Benutzeroberfläche wird ohne Reload aktualisiert."
Nebenbei noch. Welches Buch würdest ihr zum Einstieg empfehlen?
Ich lerne zurzeit Java und JSP. "Java ist eine Insel 6"
Grüße