Hi
Google verwendet für die Anzeigen <iframe>, direkt in diesen Rahmen reinschauen wirst du wegen der Javascript-Domaingrenzen wohl nicht können. Deine einzige Chance wäre demnach, dass Google beim Fehlen von Anzeigen gar nicht erst das <iframe>-Element erzeugt.
Die GoogleAds sind in einen Container gebettet, der primär für deren Ausrichtung gedacht ist, jedoch für den angedachten Zweck (Ausblenden) missbraucht werden könnte/sollte.
Wenn der Iframe nicht eigenbunden wird, sollte der freie Platz ja eigentlich "zusammenfallen"...tut er aber nicht, daher vermute ich, dass einfach ein leerer Iframe eingebunden wird.
Schau dir die Seitenstruktur einer nicht beworbenen Seite mit Firefox' DOM-Inspektor (wird mitgeliefert, muss aber bei der Installation explizit ausgewählt werden) oder der Erweiterung Firebug an.
Hab mir die Seite mit Firebug angeschaut, wie schon oben vermutet, es wird ein leerer Iframe eigebunden, der die Dimensionen der Werbung hat.
Nicht verkaufte Werbeflächen kannst du übrigens mit eigenen Inhalten füllen lassen (Adsense-Setup > "Anzeigen außerhalb von Google und von einer anderen URL anzeigen", bzw. durch Einfügen der Zeile 'google_alternate_ad_url = "http://[gewünschte URL]";' in Googles Javascript-Block).
Das wußte ich noch garnicht. Hab die Option bisher immer überlesen. Danke für den Tipp.
Falls das <iframe>-Element immer eingefügt wird und die eingangs erwähnte Überlegung somit nicht zutrifft, hast du stattdessen vielleicht Glück und das <iframe>-Element zeigt bei fehlender Werbung direkt auf deine URL, womit der Manipulation nichts mehr im Wege stünde.
Klingt nach nem guten Ansatz.
Vielen Dank
Ole
(8-)>
Stickstoff eignet sich nicht für Handarbeiten.