PHP auf dem IIS
Stefan
- php
0 Christoph Schnauß0 Stefan0 Stefan0 Clara0 Clara0 Stefan
0 Christoph Schnauß
0 Christoph Schnauß
Hallo zusammen,
für ein neues Internetprojekt 'muss' ich mich mit mySQL / PHP auseinandersetzen, nachdem ich bisher nur mit ASP und MS-Access-Datenbanken gearbeitet habe.
Ich habe bereits einige Seiten zu diesem Thema gefunden und die dort beschriebenen Anleitung zur Installation von PHP auf dem IIS (Windows 2000 mit SP4) auch ausprobiert.
Leider bekomme ich beim Aufruf einer php-Seite immer den folgenden Hinweis.
Das angegebene Modul wurde nicht gefunden.
Die Dateiendung php ist eingerichtet, der ISAPI-Filter ist installiert, PHP 5.2.2 ist ebenfalls installiert. Den Rechner habe ich mehrfach neu gestartet.
Hat vielleicht jemand *die* ultimative PHP-IIS-Anleitung? Oder woran kann es noch liegen, dass das noch nicht läuft?
Danke für Hinweise.
Gruß,
Stefan
hallo,
Leider bekomme ich beim Aufruf einer php-Seite immer den folgenden Hinweis.
Das angegebene Modul wurde nicht gefunden.
Dann ist entweder der Pfad falsch oder du hast eine falsche Datei angegeben.
Die Dateiendung php ist eingerichtet, der ISAPI-Filter ist installiert, PHP 5.2.2 ist ebenfalls installiert.
Was hast du da _konkret_ gemacht? "ISAPI-Filter" ist das, was du brauchst. Du hast unter Windows2000 IIS5, dort gibt es einen "Manager" unter "Verwaltung". Du benutzt für die "Standardwebseite" den "Eigenschaften"-Dialog zur Konfiguration. Wichtig ist, daß du dir für PHP _nicht_ den Installer (MSI) besorgst, sondern das ZIP-Archiv, und als "ausführbare Datei" gilt auch _nicht_ php.exe, sondern php5isapi.dll. Es ist eigentlich ganz einfach.
Hat vielleicht jemand *die* ultimative PHP-IIS-Anleitung?
Innerhalb des ZIP-Archivs gibt es eine kleine "install.txt". Außerdem gibt es eine kurze, aber ausreichende Anleitung im PHP-Handbuch.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
Was hast du da _konkret_ gemacht? "ISAPI-Filter" ist das, was du brauchst.
Den habe ich über die Eigenschaften der Standardwebsite auf "D:\PHP\php5isapi.dll" eingestellt.
Wichtig ist, daß du dir für PHP _nicht_ den Installer (MSI) besorgst,
Hatte ich - nach einer anderen Anleitung. Soll ich das nun wieder deinstallieren oder lassen?
sondern das ZIP-Archiv
habe ich nun runtergeladen und extrahiert.
und als "ausführbare Datei" gilt auch _nicht_ php.exe, sondern php5isapi.dll.
s.o.
Es ist eigentlich ganz einfach.
Schön wär's
Innerhalb des ZIP-Archivs gibt es eine kleine "install.txt".
Die war auch in dem Installer-Paket drin und nach der bin ich auch vorgegangen.
Außerdem gibt es eine kurze, aber ausreichende Anleitung im PHP-Handbuch.
OK, danke für den Link. Den werde ich mir dann in den Pfingstferien anschauen - muss bis dahin leider warten.
Danke für die Hinweise.
Gruß,
Stefan
hallo Stefan,
Wichtig ist, daß du dir für PHP _nicht_ den Installer (MSI) besorgst,
Hatte ich - nach einer anderen Anleitung. Soll ich das nun wieder deinstallieren oder lassen?
Ich würde das wieder deinstallieren, wenn es zu Problemen kommt - und die hast du ja anscheinend. Der Grund: dieses Paket installiert dir die "CGI-Variante" von PHP für deinen Webserver und enthält damit etwas weniger Funktionalität. Das heißt, dein System benutzt als "ausführbare Datei" für alle *.php-Dateien die php-cgi.exe, du hast deine IIS aber für php5isapi.dll konfiguriert. Schau mal in deine registry und wirf alle Einträge, die irgendwas mit PHP zu tun haben, raus. PHP gehört zu den ganz wenigen Softwarepaketen, die nicht auf die registry angewiesen sind. Allerdings solltest du dir deine php.ini mal anschauen - gegebenenfalls streichst du auch die erstmal wieder vollständig, für das Ansprechen über IIS brauchst du sie nicht unbedingt. Erst wenn du beim Arbeiten mit Script feststellst, daß es eben doch nicht "ohne" geht, stellst du dir eine modifizierte und entschlackte php.ini wieder in dein Webverzeichnis.
Es ist eigentlich ganz einfach.
Schön wär's
Ist es wirklich - ich habe mir extra zur Beantwortung deiner Frage ein Win2000 in einer virtuellen Maschine installiert, IIS eingespielt und die Konfiguration für PHP 5.2.2 durchgezogen. Ging in einem Rutsch.
OK, danke für den Link.
Für die "nächste Version" von SELFHTML existiert bereits eine teilweise Neufassung des Webserver-Kapitels, die deine Frage beantworten könnte - aber das ist derzeit halt noch nicht online.
Und noch ein Nachsatz: warum muß es unbedingt Windows2000 sein? IIS gibt es auch für XP, 2003Server und Vista. Windows2000 würde ich heute nicht mehr einsetzen, wenn es keinen zwingenden Grund gibt. Wenn du für .NET irgendwelche Applikationen entwickeln willst, solltest du sowieso IIS6 (Win2003Server) benutzen. Ähnliches gilt auch für PHP.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
nachdem es immer noch nicht lief habe ich alles deinstalliert und noch mal alles neu gemacht. Die Fehlermeldung, dass das angegebene Modul nicht gefunden werden kann, erscheint nun nicht mehr. Toll, dachte ich.
Wenn ich eine php-Testdatei aus einer anderen Installationsanleitung
aufrufe, dann bleibt das Browserfentser leer. Wenn ich mir den Seitenquelltext dieser Testdatei anzeigen lasse (Firefox 2.0.0.3), dann sehe ich folgendes:
<?
phpinfo();
?>
Das ist der gesamte Quelltext der php-Testdatei. Leider wird also der PHP-Aufruf nicht interpretiert und ausgeführt.
Woran kann das nun noch liegen?
Danke für Hinweise.
Gruß,
Stefan
hi
<?
phpinfo();
?>
Das ist der gesamte Quelltext der php-Testdatei. Leider wird also der PHP-Aufruf nicht interpretiert und ausgeführt.
Woran kann das nun noch liegen?
das könnte an den Short-Tags liegen
veruche mal
[code lang=php]<?php
phpinfo();
?>[code]
liebe Grüße
Clara
hi
veruche mal
<?php
phpinfo();
?>[code]
das sollte natürlich so aussehen
[code lang=php]<?php
phpinfo();
?>
liebe Grüße
Clara
Hallo Clara,
das sollte natürlich so aussehen
<?php
phpinfo();
?>
Soooo klappt's. Viiielen Dank.
Gruß,
Stefan
hallo Clara,
das könnte an den Short-Tags liegen
Nein, definitv nicht. Auch mit den short-tags funktioniert das bei mir bestens.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hallo,
Woran kann das nun noch liegen?
Im "Manager" gibt es im "Eigenschaften"-Dialog deiner "Standardwebseite" eine Registerkarte für "Basisverzeichnis". Dort mußt du "Scriptzugriff" erlauben (ist per default deaktiviert). und es gibt einen button "Konfiguration" ziemlich weit unten. Dort muß die Zuordnung für den Typ *.php mit php5isapi.dll verzeichnet sein - gegebenenfalls bitte hinzufügen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.