neo85: Scriptsprache zur Generierung von XSL-Stylesheets

Beitrag lesen

Hallo Thomas,

Erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort!

*) Nun ja, das ist ja sehr einfach was du als Beispiel bringst. Aber was ist mit den komplexen XSLT/XPath-Ausdrücken.

Wie gesagt es ist ja ein Wrapper, d.h. man schreibt weniger (aber letztendlich dasselbe!). XPath-Ausdrücke bleiben unverändert.

Wir (d.h. in der Firma) haben wir schon C# und .NET kode mittels XSLT generiert. Ich kann dir nur empfehlen auf XSLT 2.0 umzusteigen. Damit hast du sehr effektive Möglichkeiten solche Sachen wie du oben schreibst in eigenen Funktionen, die du auch parametisieren kannst, unterzubringen.

Hmm ja ich würde gerne auf XSLT 2.0 umsteigen, jedoch bräuchte ich dafür einen XSLT 2.0 Prozessor der unter einer Lizenz steht, die es mir ermöglicht, den Prozessor zusammen mit meinem zwar kostenlosen, aber nicht quelloffenem Produkt (welches eben die XML-Dateien erzeugt welche dann mit den XSLT-Stylesheets zu Quellcode generiert werden) zusammen zu verbreiten.

Für meine Zwecke ideal ist der Prozessor xmlstarlet [http://xmlstar.sourceforge.net/], der unter der MIT-Lizenz steht. Den wollte ich auch dafür eigentlich einsetzen, nur unterstützt dieser AFAIK nur XSLT 1.0, weil er die libxslt verwendet, die wiederum auch nur XSLT 1.0 offiziell unterstützt.

Klar, es wäre natürlich kein Problem einen anderen XSLT-Prozessor zu verwenden, nur würde ich gerne direkt einen mitliefern, bei dem es auch unter garantie so funktioniert wie es sein soll.