Uzoo: Cache-Frage

unterscheidet ein Browser-Cache eigentlich zwischen:

http://url.tld/bild.jpg

und http://url.tld/thumbnails/bild.jpg

?

möchte nicht, dass nur weil die Bilder denselben name tragen, der Cache wegen der Datei-Namen-Gleichheit neu lädt.

  1. Hi,

    möchte nicht, dass nur weil die Bilder denselben name tragen, der Cache wegen der Datei-Namen-Gleichheit neu lädt.

    Natürlich unterscheidet ein Browser das.
    Wäre ja sonst auch lustig ;-)

    carpe noctem
    Pia

    1. Ich stell mir das irgendwie so vor:
      Browser bekommt vom Server z.b. MD5 Prüfziffer des Bildes und vergleicht das dann mit denen ausm Cache. Wenn das so wäre, gäbe es keine Probleme...

      1. Hallo!

        Browser bekommt vom Server z.b. MD5 Prüfziffer des Bildes und vergleicht das dann mit denen ausm Cache. Wenn das so wäre, gäbe es keine Probleme...

        Nicht, dass ich jetzt ein Experte wäre. Aber ich meine zu wissen, dass er einfach die URL speichert.

        ciao, ww

        --
        Schäuble:
          "Wir können alles. Außer Rechtsstaat."
      2. Hallo,

        Ich stell mir das irgendwie so vor:
        Browser bekommt vom Server z.b. MD5 Prüfziffer des Bildes und vergleicht das dann mit denen ausm Cache.

        nein, der Browser liest einfach nur die URL (z.B. aus einem img-Element im Quellcode) und schaut nach, ob er diese Ressource schon mal abgerufen hat. Wenn nein, fordert er sie vom Server an und legt sie im Cache ab; wenn ja, prüft er noch, ob die im Cache gespeicherte Version noch aktuell ist.

        Wenn das so wäre, gäbe es keine Probleme...

        Äh ja, das Verfahren wäre auch denkbar. Aber dann müsste der Server bei jedem Request auch noch eine Prüfsumme über die auszuliefernde Ressource bilden, was u.U. einschließt, dass er ein Script ausführen muss, mit dem die Ressource generiert wird. Bei _dem_ Overhead bringt das Cachen dann auch keinen Vorteil mehr.

        So long,
         Martin

        --
        Dieser Satz wurde in mühsamer Kleinstarbeit aus einzelnen Wörtern zusammengesetzt.
          (Hopsel)
        1. Moin!

          Äh ja, das Verfahren wäre auch denkbar. Aber dann müsste der Server bei jedem Request auch noch eine Prüfsumme über die auszuliefernde Ressource bilden, was u.U. einschließt, dass er ein Script ausführen muss, mit dem die Ressource generiert wird. Bei _dem_ Overhead bringt das Cachen dann auch keinen Vorteil mehr.

          Das Verfahren ist nicht nur denkbar, es wird auch benutzt. Stichwort Etag-Header in HTTP. Damit wird eine Ressource ebenfalls eindeutig zu Cachingzwecken identifiziert. :-P

          Darüber hinaus gibt es den Content-MD5-Header, der für Ende-zu-Ende-Integritätsprüfung genutzt werden kann.

          - Sven Rautenberg

          --
          "Love your nation - respect the others."
          1. Hallo Sven,

            Etag-Header, Content-MD5-Header

            die kannte ich bisher nicht, danke. Gut, mag sein, dass es diese Techniken gibt, aber sie scheinen nicht gerade üblich zu sein. Mir ist bisher keiner von den beiden in irgendwelchen HTTP-Logs begegnet.

            Schönen Feiertag noch,
             Martin

            --
            Um die Wahrheit zu erfahren, muss man den Menschen widersprechen.
              (George Bernhard Shaw)
            1. Moin!

              Etag-Header, Content-MD5-Header

              die kannte ich bisher nicht, danke. Gut, mag sein, dass es diese Techniken gibt, aber sie scheinen nicht gerade üblich zu sein. Mir ist bisher keiner von den beiden in irgendwelchen HTTP-Logs begegnet.

              Sie stehen ja auch im Response, nicht im Request. Und in Apache-Logs tauchen sie sowieso nicht auf.

              - Sven Rautenberg

              --
              "Love your nation - respect the others."
              1. Hallo,

                Etag-Header, Content-MD5-Header
                [...] scheinen nicht gerade üblich zu sein. Mir ist bisher keiner von den beiden in irgendwelchen HTTP-Logs begegnet.
                Sie stehen ja auch im Response, nicht im Request. Und in Apache-Logs tauchen sie sowieso nicht auf.

                das war mir anhand des Kontextes schon klar, ich bin ja kein kleiner Dummkopf. ;-)
                Ich sprach auch ganz bewusst nicht von Server-Logs, sondern HTTP-Logs (die ich z.B. durch die LiveHTTP-Extension, einen lokalen Proxy oder Wireshark erhalte).
                Bei diesen Methoden sehe ich _sämtliche_ HTTP-Header, sowohl im Request, als auch im Response.

                So long,
                 Martin

                --
                Es gibt Dinge, die sind sooo falsch, dass nicht einmal das Gegenteil stimmt.
                1. Moin!

                  Ich sprach auch ganz bewusst nicht von Server-Logs, sondern HTTP-Logs (die ich z.B. durch die LiveHTTP-Extension, einen lokalen Proxy oder Wireshark erhalte).
                  Bei diesen Methoden sehe ich _sämtliche_ HTTP-Header, sowohl im Request, als auch im Response.

                  Dann mach' doch z.B. einfach mal einen Request auf die SELFHTML-Startseite, und du siehst:

                  [ 17] HTTP/1.1 200 OK
                  [ 37] Date: Mon, 28 May 2007 11:17:55 GMT
                  [ 16] Server: Apache
                  [ 46] Last-Modified: Tue, 27 Feb 2007 20:41:56 GMT
                  [ 34] ETag: "74191-25c4-42a7b49e60d00"
                  [ 22] Accept-Ranges: bytes
                  [ 34] Vary: Accept-Encoding,User-Agent
                  [ 24] Content-Encoding: gzip
                  [ 22] Content-Length: 2349
                  [ 19] Connection: close
                  [ 45] Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1

                  Zugegeben, kein MD5, aber den ETag (welcher vom Apache aber normalerweise aus Dateidaten hergestellt wird, die Doku weiß da genaueres).

                  - Sven Rautenberg

                  --
                  "Love your nation - respect the others."