Bei Firefox wäre das network.http.max-connections-per-server, zu finden in about:config.
Danke für den Hinweis. Ich hatte zuerst alle network.http.max-... in about:config auf 1 gesetzt und hätte jetzt durch Versuchen herausfinden müssen, welcher Eintrag zuständig ist. So habe ich mir Arbeit gespart - und es funktioniert wirklich. (Allerdings mit dem Nachteil, dass ich mir damit generell den Browser verlangsame.)
Wenn diese feststehen, wäre es sinnvoll, den Browser explizit auf seinen Cache hinzuweisen (Expires, Cache-Control).
Das wäre natürlich am besten, wenn der Browser selbst merkt, dass er die Dateien gar nicht neu holen braucht. Weißt du auch, wie ich das erreiche?
Ich befürchte allerdings, dass der Browser trotzdem erstmal eine neue Verbindung zum Webserver aufbauen will. Soweit ich weiß ist es doch so, dass im HTTP-Protokoll mitgeschickt wird, von wann die Datei im Cache ist und der Webserver ggf. den HTTP-Code 304 (Not Modified) zurückschickt.
Gruß, Nano