Horst: Inkrementelle Datensicherung remote DB per HTTP

Beitrag lesen

Hello,

welche DB?

es ist eine MySQL-DB. Für den Datentransfer kommt nur HTTP in Frage. Naja, ich werd das mal überschlafen und evntl. fällt mir was ein.

Auf jeden Fall siehts so aus, das der zu sicherende Client eine Anfrage (Request) an den Webserver sendet per HTTP. Auf dem Webserver musses ein Script geben, was in die DB schaut und pro Tabelle ein entsprechendes Meta-File zurückgibt.

Das Script sollte nicht alles zurückgeben, sondern nur das was der Client noch nicht hat.

Also was zum Knobeln für lange Winterabende ;-)

Viele liebe Grüße in den harzigen und hoffentlich bald winterlich verschneiten Harz!

Ausflug-Tipp: Wurmbergschanze (bei Braunlage)! Mit Blick in den Osten. Mein Gott, ist das lange her wo ich das Letztemal dort war. Da war die Grenze noch zu.

Hotte