DSL-Zugang in Europa unterschiedlich?
Peter
- sonstiges
0
Der Martin
0 Peter0
Der Martin
0 Peter
Hallo,
vielleicht hat hier in diesem Forum jemand einen Tipp:
ich hatte einen uralten Laptop, Windows 98, in dem ich eine Netzwerkkarte (DFE-670TXD) in Cardbus-Steckplatz einstecken musste, um damit hier in Deutschland via LAN-Kabel und DSL zu einem Provider zu kommen. Ein Bekannter von mir, der diesen alten Laptop dann mit nach Portugal genommen hat, kommt mit diesem Gerät (gleiche Netzwerkkarte, gleiches LAN-Kabel) dort ebenfalls problemlos via Kabel-DSL zum Provider und ins Internet.
Jetzt habe ich mir einen neueren Laptop (HP Pavilion, Windows XP) zugelegt. Er hat eine interne Netzwerkkarte (Ethernet 10Base-T/100Base-TX - RJ-45 ), so dass ich hier in Deutschland ihn lediglich per LAN-Kabel mit meinem DSL-Modem, welches am Splitter hängt, verbinden muss.Auch diese Verbindung funktioniert eiwandfrei. Jetzt ist dieser Laptop ebenfalls bei meinem Bekannten in Portugal, aber dort geht die Verbindung zum Provider nicht, folglich kommt er auch nicht ins Internet. Ist für Portugal irgendeine interne Einstellung an der eingebauten Netzwerkkarte zu ändern und wenn ja wie? Anders gefragt: wieso geht die einsteckbare Netzwerkkarte des alten Laptop in beiden Ländern, die interne des neueren aber nur in Deutschland?
Ich bin ratlos und für jeden Hinweis dankbar!
Gruß
Peter G.
Hallo Peter,
Ist für Portugal irgendeine interne Einstellung an der eingebauten Netzwerkkarte zu ändern und wenn ja wie? Anders gefragt: wieso geht die einsteckbare Netzwerkkarte des alten Laptop in beiden Ländern, die interne des neueren aber nur in Deutschland?
das Problem ist mit Sicherheit nicht die Netzwerkkarte des Rechners, sondern die Software. In den DSL-Netzen der meisten deutschen Provider wird die Verbindung über das PPPoE-Protokoll hergestellt. Dafür brauchst du entweder einen typischen externen DSL-Router (dann musst du am PC nichts mehr einstellen), oder einen speziellen Treiber. Normalerweise ist dieser Treiber so programmiert, dass er das DSL-Modem am Ethernet-Anschluss als herkömmliches Modem in Windows einrichtet und die Verbindung dann über das DFÜ-Netzwerk konfiguriert wird.
Dieser Treiber muss natürlich auf das jeweils im Lande verwendete DSL-Protokoll abgestimmt sein. Vermutlich hattest du auf dem älteren PC mit Win98 einen generischen PPPoE-Treiber, der neben dem in DE auch das in PT übliche Protokoll bedienen kann, während der auf dem neuen PC (lass mich raten: Windows XP mit dem integrierten PPPoE-Treiber?) nicht so flexibel ist.
In diesem Falle soll sich dein Kamerad bitte mit dem portugiesischen DSL-Provider zusammenraufen und von dem einen Windows-Treiber für die Einwahl ins dortige Netz anfordern.
Ich bin ratlos und für jeden Hinweis dankbar!
Ich kenne die portusiesischen Voraussetzungen nicht, hoffe aber, dass ich dir wenigstens einen hilfreichen Anstoß geben konnte.
Schönes Wochenende,
Martin
Hallo Martin,
Danke für die schnelle und gute Antwort!
Der bei Windows 98 installierte Treiber befand sich auf der Treiber-CD, die der gekauften externen Netzwerkkarte beigefügt war. Wenn der –wie du sagst – ein generischer PPPoE-Treiber ist, der in mehreren Ländern Europas funktioniert, dann verstehe ich nicht, wieso man solche „allround“-Treiber nicht auch unter Windows XP standardmäßig einbaut, anstatt landesspezifische. Man will doch nicht jedesmal, wenn man auf Reisen zu Bekannten seinen Laptop mitnimmt, den Treiber auswechseln müssen, nur um ins dortige DSL zu kommen.........
Dir auch ein schönes Wochenende!
Peter
Hallo Peter,
Danke für die schnelle und gute Antwort!
ob sie gut war, muss sich erst noch zeigen. ;-)
Der bei Windows 98 installierte Treiber befand sich auf der Treiber-CD, die der gekauften externen Netzwerkkarte beigefügt war.
Äh, nur damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich spreche nicht vom Treiber für die Netzwerkkarte! Der PPPoE-Treiber, den ich meine, müsste mit dem DSL-Modem oder mit der Zugangssoftware vom Provider gekommen sein.
Wenn der –wie du sagst – ein generischer PPPoE-Treiber ist, der in mehreren Ländern Europas funktioniert, dann verstehe ich nicht, wieso man solche „allround“-Treiber nicht auch unter Windows XP standardmäßig einbaut, anstatt landesspezifische.
Naja, im allgemeinen ist ein DSL-Internetzugang eine ortsfeste Einrichtung. Ein PC in der Mehrheit der Fälle auch. :-)
Man will doch nicht jedesmal, wenn man auf Reisen zu Bekannten seinen Laptop mitnimmt, den Treiber auswechseln müssen, nur um ins dortige DSL zu kommen.........
Tja ... die Leute mit DSL-Anschluss, die ich kenne, benutzen alle einen meist vom Provider zur Verfügung gestellten Router. Da kann ich mich mit meinem Klein-PC einfach zusätzlich anstöpseln und brauche gar nichts weiter einzurichten (nur die IP-Adresse per DHCP beziehen). Die Verhandlung mit der Gegenstelle des DSL-Providers macht dann der Router in Eigenregie, und ob da zwei oder fünf oder zwanzig PCs dranhängen, ist dem wurscht.
So long,
Martin
Hallo Martin,
mein Bekannter in Portugal konnte vom Provider eine CD beziehen und den Treiber installieren. Jetzt geht es!
Nochmals herzlichen Dank!
Gruß
Peter
PS : Zum Glück gibt es dieses Forum! :-)