Moin!
Normalerweise ist ja ok ausgewählt, heißt wenn jemand z.B. bei "Datensatz wirklich löschen?" unachtsam auf Enter haut, sind die Daten Geschichte. Darum hätte ich hier gerne standardmäßig Abbrechen ausgewählt.
Den Confirmtext umzuschreiben, so das OK abbricht ist keine Option, da das System schon zwei Jahre im Einsatz ist und sicher sehr viele Daten unbeabsichtigt verschwinden würden, weil die Leute die Änderung im Text nicht mitbekommen haben.
Das bedeutet dann doch aber, dass alle Leute, die seit 2 Jahren gelernt haben, dass nach Aktivierung des Links nur noch ein kurzes "hauen auf Enter" zum Löschen ausreicht, jetzt umlernen müßten. Die würden ihre Arbeit nicht mehr getan kriegen, wenn ihnen nicht auffällt, dass die beabsichtigte Löschung gerade abgebrochen wurde.
Wenn du Angst um unabsichtlich gelöschte Datensätze hast, dann darfst du sie nicht löschen, sondern nur als gelöscht markieren, so dass sie in der gewöhnlichen Useransicht nicht mehr auftauchen.
Diese Änderung würde tatsächlich mehr Sicherheit gegen unabsichtliche Verluste bringen - ganz im Gegensatz zu dem leider nicht realisierbaren Ansatz von dir, den Browsern ein anderes Standardverhalten beizubringen.
Denn es kann ja auch sein, dass User absichtlich Datensätze löschen, mit bösen Absichten. Dagegen hilft auch kein Umbelegen des Standardfocus im confirm-Feld. Mit nur als gelöscht markierten Datensätzen kann der Admin solche böswilligen Angriffe problemlos wiederherstellen.
Alternativ könnte man, sofern die Löschung tatsächlich aus Datenmengengründen geschieht, vor der Löschung den kompletten Datensatz in ein letztes Backup oder Lösch-Log schreiben, so dass er archiviert, aber wiederherstellbar bleibt.
Aber egal wie du es wendest: Alle _vernünftigen_ Ansätze arbeiten nicht an der Benutzeroberfläche, sondern problemlos implementierbar (was zweijährige Anwendererfahrung angeht) in der Datenhaltung.
- Sven Rautenberg
"Love your nation - respect the others."