Tom: Die Computerlüge

Hello,

durch ein anderes Posting bin ich auf die Idee gekommen, mal die Computerlöügen bei Datumsrechnung zu ermitteln.

MySQL 5.0.32 Debian etch:  select datediff('1582-10-15', '1582-10-04') as diffdays;  ergibt 11

Das ist eindeutig gelogen. Denn nach übereinstimmender Aussage aller Historiker dürfte da nur 1 herauskommen.

Mit Unix-Timestamp kann man sowas gar nicht erst machen...
Welche Systeme kommen denn sonst noch in Frage für eine Kontrolle von Unstetigkeiten und Schalttagen.

Harzliche Grüße vom Berg
http://www.annerschbarrich.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau

  1. Hi,

    Das ist eindeutig gelogen. Denn nach übereinstimmender Aussage aller Historiker dürfte da nur 1 herauskommen.

    Du kannst nicht allzu viele Historiker befragt haben, wenn kein einziger davon den Ort in die Fragestellung einbezogen hat. Die Umstellung auf den Gregorianischen Kalender erfolgte nicht überall gleichzeitig - tatsächlich war es sogar so, dass noch viele Jahrzehnte lang benachbarte Regionen unterschiedliche Kalender benutzten. Auf Verträgen zwischen solchen Regionen findet man daher oft zwei verschiedene Daten[1]. Ich bin sicher, Dein MySQL-Server verfügt über korrekte Locale-Einstellungen, so dass er die Umstellung zum richtigen Zeitpunkt bedenkt.

    Cheatah, SCNR

    [1] Von Verträgen, die zum Jahresende geschlossen wurden, so dass sich zwei verschiedene Jahreszahlen darauf befanden, stammt der Ausdruck "zwischen den Jahren".

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. Hello,

      Ich bin sicher, Dein MySQL-Server verfügt über korrekte Locale-Einstellungen, so dass er die Umstellung zum richtigen Zeitpunkt bedenkt.

      Ja, der steht auf "Timezone mixture since Pope Gregor XIII"

      [1] Von Verträgen, die zum Jahresende geschlossen wurden, so dass sich zwei verschiedene Jahreszahlen darauf befanden, stammt der Ausdruck "zwischen den Jahren".

      Ach so.
      Das macht das Leben der Programmierer natürlich einfacher ;-)

      Alle Events und Exceptions im Zeitraum "zwischen den Jahren" werden dann einfach konsolidiert und komprimiert auf das Ziel "Dev NUL". Jetzt weiß ich auch, warum die Banken nie ihre Gewinne versteuern müssen. Die haben gar keine. Die verschwinden immer rechtzeitig im DEV NUL.

      Harzliche Grüße vom Berg
      http://www.annerschbarrich.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      Nur selber lernen macht schlau

  2. Moin!

    MySQL 5.0.32 Debian etch:  select datediff('1582-10-15', '1582-10-04') as diffdays;  ergibt 11

    […]

    Mit Unix-Timestamp kann man sowas gar nicht erst machen...

    Noch nicht, aber warte erst einmal, wenn ein Timestamp 64 Bit hat. Dann kann man nämlich wie bisher auch den negativen Zahlen die Zeit _vor_ dem 1.1.1970 1:00 Uhr zuweisen und dann reicht es bis lange vor die Zeit des Urknalls zurück (~ 290 Milliarden Jahre, d.h. sämtliche Modelle der Astrophysik können berücksichtigt werden).

    Welche Systeme kommen denn sonst noch in Frage für eine Kontrolle von Unstetigkeiten und Schalttagen.

    Das Problem bei Timestamps ist doch bei der Umrechnung, dass man Schaltsekunden und -tage berücksichtigen muss, von daher sollte _eigentlich_ ein System welches das Datum als Einheit aus Uhrzeit, Tag, Monat und Jahr speichert, _prinzipiell_ geeigneter sein. Die Frage ist dann nur, welchen _Kalender_ man verwendet, oder?

    Schönen Sonntag,
    Robert

    1. Hello,

      Die Frage ist dann nur, welchen _Kalender_ man verwendet, oder?

      Genau das ist die Frage.
      Gibt es denn überhaupt eine Einstellung für die Verwendung unterschiedlicher Kalender?

      Die "Zeitzone" ist doch eine englische Erfindung, oder?

      Ich habe bisher noch kein DBMS kennnengelernt, dass nicht den Gregorianischen Kalender zu Grunde legt? Das heißt ja nicht, dass es keins gibt.

      Aber wie dieser kleine Versuch bei MxSQL eben gezeigt hat, ist die bekannte Unstetigkeit vom 04. auf den 15. Oktober 1582 nicht berücksichtigt worden.

      Harzliche Grüße vom Berg
      http://www.annerschbarrich.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      Nur selber lernen macht schlau

      1. Tach,

        Die "Zeitzone" ist doch eine englische Erfindung, oder?

        nö, die gab es schon zumeist landesweit, bevor sie, ausgelöst durch einen Kanadier, weltweit nach einheitlichem System eingeführt wurde.

        Aber wie dieser kleine Versuch bei MxSQL eben gezeigt hat, ist die bekannte Unstetigkeit vom 04. auf den 15. Oktober 1582 nicht berücksichtigt worden.

        Wenn man nach dem gregorianischen Kalender arbeitet, ist das ja auch vollkommen korrekt, der Übergang erfolgte ja vom 1582-10-04 julianisch auf 1582-10-15 gregorianisch; innerhalb des gregorianischen Kalenders gibt es keine Umstellung, im gregorianischen Kalender wäre also der 1582-10-14 der Tag vor der Umstellung und damit entweder außerhalb des Gültigkeitsbereichs oder wenn man damit doch rechnen will entspricht er halt dem 1582-10-04 julianisch.

        mfg
        Woodfighter

        1. Hello,

          Wenn man nach dem gregorianischen Kalender arbeitet, ist das ja auch vollkommen korrekt, der Übergang erfolgte ja vom 1582-10-04 julianisch auf 1582-10-15 gregorianisch; innerhalb des gregorianischen Kalenders gibt es keine Umstellung, im gregorianischen Kalender wäre also der 1582-10-14 der Tag vor der Umstellung und damit entweder außerhalb des Gültigkeitsbereichs oder wenn man damit doch rechnen will entspricht er halt dem 1582-10-04 julianisch.

          Aber wo liegt denn nun der "neutrale Kalender" nach heutigem Empfinden?

          Harzliche Grüße vom Berg
          http://bergpost.annerschbarrich.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          Nur selber lernen macht schlau
          Ein Jammer ist auch, dass die Dummen so selbstsicher und die Klugen voller Zweifel sind. Das sollte uns häufiger zweifeln lassen :-)

          1. Tach,

            Aber wo liegt denn nun der "neutrale Kalender" nach heutigem Empfinden?

            heute gregorianisch, für Daten in der Vergangeheit muß man halt Ort und Zeit nutzen, um das jeweils passenste Kalendersystem zu finden, sei es französischer Revolutionskalender, Julianischer Kalender oder der ewige Mittwoch aus detebe.

            mfg
            Woodfighter