Linux/Apache vs. Win/IIS
dicon
- webserver
0 simon0 dicon0 Sven Rautenberg0 dicon
0 Manu0 Vinzenz Mai0 dicon
0 Marc Reichelt
0 Zusammenfassung I
dicon
Hallo Forum,
Gleich vorab: das Thema "Linux/Apache vs. Win/IIS" ist vielleicht etwas unglücklich
gewählt. Ich möchte k e i n e Grundsatzdiskussion. Mir geht's um etwas anderes ;o)
Aus verschiedenen Gründen möchten ein Freund und ich einen eigenen, dedizierten
Rootserver betreiben. Mittelfristig sollen max. 20 Domains gehostet werden,
d.h. mit dem Hosting wird kein Geld verdient sondern liefert nur einen Deckungsbeitrag.
Wir wollen mit 8 Domains starten, z.T. private aber auch kommerzielle. Die derzeit
zu hostenden Domains sind mit Blick auf ihre Anforderungen eher Durchschnitt:
Mail, Web (PHP, CGI, Datenbank), grafische Adminoberfläche (à la Confix).
Wir stehen nun vor der grundsätzlichen Systementscheidung - Linux/Apache od.
Win/IIS. Mal alle dauerhaft geführten Diskussionen (Sicherheit, Perfomance...)
ausgeblendet - diesen Problemen sind wir uns bewusst - liegt unser Focus derzeit
auf Win/IIS. Das hat einen einfachen Grund: das administrative know-how
für eine solche Umgebung liegt um ein Vielfaches über dem für eine Linux-Umgebung.
Frage 1 (bitte auch hier die o.g. Diskussionen ausgeblendet):
Gibt es mit Blick auf aktuelle und tendenzielle Anforderungen an Webanwendungen
harte Fakten, die gegen Win/IIS sprechen? (Schlechtes Beispiel: "Auf win könnt
ihr kein php laufen lassen")
Frage 2
Welche Anforderungen sollte der Webserver erfüllen um mittelfristig mit aktuellen
webtechnischen Entwicklungen mithalten zu können.
Unser Plan ist, das komplette Szenario (Einrichtung Server, Übernahme Domains,
Übernahme Webdaten/Datenbanken...) auf VM durchzuspielen. Und bevor wir damit
beginnen wollt ich meine Fragen gern loswerden.
Danke schonmal vorab & Grüße, dicon
also ich würde mich für lamp entscheiden.
1. kostenlos und legal
2. community is riesig und immer hilfsbereit bei MS rufst du an zahlst 290€ und das es der richtige rat ist ist nicht sicher.
3. ich würde win nur nehmen wenn mir nichts anderes übrig bliebe und er kostenlos wäre.
zur zweiten frage:
die frage ist glaube ich nicht einfach zu beantworten, ein 400 mhz rechner reicht vollkommen als webserver sofern du nicht all zu viel an page views hast.
simon
Hallo Simon,
also ich würde mich für lamp entscheiden.
Es geht dabei nicht sosehr um die Distribution oder die Kosten. PHP, MySQL...
bekommt man ja unter IIS auch zum laufen. Die Frage ist, gibt es etwas
wesentliches, was unter IIS n i c h t funktioniert? Immer vor dem Hintergrund:
Know-How
Linux = 0
WIN = deutlich mehr
Grüße, dicon
Moin!
Die Frage ist, gibt es etwas wesentliches, was unter IIS n i c h t funktioniert? Immer vor dem Hintergrund:
Know-How
Linux = 0
WIN = deutlich mehr
Ja, es gibt etwas wesentliches: .htaccess ist eine Apache-Erfindung, zu der es auf dem IIS keine Entsprechung gibt.
Auch die Tatsache, dass man den durch .htacces so simplen Verzeichnisschutz auf dem IIS nur hinkriegt, indem man einen Benutzeraccount unter Windows anlegt, sollte eigentlich genügend abschrecken. Vom IIS ist also zugunsten des Apachen eher abzuraten.
Die Frage an dich ist aber grundsätzlicher: Hast du bzw. habt ihr überhaupt schon irgendwelche Erfahrung in der Serveradministration. Wenn du berichtest, dass die für den Server geplanten Domains derzeit bei verschiedenen Hostern auf LAMP-Systemen liegen, dann deutet für mich viel darauf hin, dass bislang keiner von euch schon einen Server administriert hat, weder Windows noch Linux.
Es werden also zwingend Fragen auftreten, die ihr euch selbst nicht beantworten könnt, sondern die externe Quellen erfordern. Und da würde ich meinen, bietet Linux die deutlich bessere Community.
Und es passiert auch nicht so leicht, dass Linus Thorvalds den Linux Genuine Advantage Check vermasselt und damit alle "Linux Server 2003" als illegale Raubkopie brandmarkt.
Und angesichts der unlängst gemachten Aussage, dass die Kernel-Linie 2.6 nach heutigem Stand so ausgereift ist, dass auf längere Sicht nicht mit einer 2.8 oder gar 3.0 zu rechnen ist, läßt die Investition in ein Linux-Betriebssystem doch schon zu einer relativ langfristigen Sache werden. Bei Windows darfst du ja doch irgendwie alle zwei bis drei Jahre updaten. :)
- Sven Rautenberg
Hallo Sven,
Ja, es gibt etwas wesentliches: .htaccess ist eine Apache-Erfindung,
zu der es auf dem IIS keine Entsprechung gibt...
Treffer! Versenkt.
Das wird aus meiner Sicht ein Problem werden.
Die Frage an dich ist aber grundsätzlicher: Hast du bzw. habt ihr überhaupt schon
irgendwelche Erfahrung in der Serveradministration.
Wenn deine Frage auf Webserver abzielt: für Produktivumgebungen ein klares NEIN.
Für die Administration von MS-Servern in LAN-Umgebungen ein klares JA, da dann
auch die komplette Bandbreite, u.a. mit Sharepoint was im Zusammenhang
mit IIS vielleicht wichtig ist.
Anforderungen aus einer dieser Umgebungen haben im Zusammenhang mit Exchange
auch zu unserem Entschluss geführt. Das zu erklären würde den Thread allerdings
sprengen.
Mit dem Rest deines Postings gebe ich dir auf jeden Fall recht. Es ist ja
auch nicht so, dass wir/ich ein generelles Problem mit Linux/Apache habe(n).
Es sind eher die genannten speziellen Anforderungen und der damit verbundene
Aufwand, diese auf die Reihe zu bekommen/ bekommen zu lassen.
Ich versuch mal meine zweite Hälfte mit in den Thread zu holen...
Danke & Grüße, dicon
Hallo dicon,
(Schlechtes Beispiel: "Auf win könnt
ihr kein php laufen lassen")
Das schon, aber es ist wirklich keine nette Sache, weil man zuviele Kompromisse machen muss. Aber es kommt natürlich auf die späteren Inhalte an.
Meiner Meinung nach passen IIS & asp und Apache & php zusammen...
Wie gesagt, meine Meinung...
Gruß,
Manu
Hallo Manu,
...weil man zuviele Kompromisse machen muss.
Sind die Kompromisse (PHP auf IIS) so gravierend, dass sie sich signifikant
auf Webanwendungen auswirken(können)? Wenn ja, wäre das ein Argument.
Grüße, dicon
echo $begrüßung;
...weil man zuviele Kompromisse machen muss.
Sind die Kompromisse (PHP auf IIS) so gravierend, dass sie sich signifikant auf Webanwendungen auswirken(können)?
Es mussen nicht immer gravierende Dinge sein. Eher sind es die Kleinigkeiten, die hinterlistig dafür sorgen, dass irgendwas nicht (auf Anhieb) läuft.
echo "$verabschiedung $name";
Hallo
Aus verschiedenen Gründen möchten ein Freund und ich einen eigenen, dedizierten
Rootserver betreiben. Mittelfristig sollen max. 20 Domains gehostet werden,
[...]
Wir stehen nun vor der grundsätzlichen Systementscheidung - Linux/Apache od.
Win/IIS. Mal alle dauerhaft geführten Diskussionen (Sicherheit, Perfomance...)
ausgeblendet - diesen Problemen sind wir uns bewusst - liegt unser Focus derzeit
auf Win/IIS. Das hat einen einfachen Grund: das administrative know-how
für eine solche Umgebung liegt um ein Vielfaches über dem für eine Linux-Umgebung.
kurzfristig: nehmt Windows.
langfristig: Wenn die Zeit vorhanden ist, dann erarbeitet Euch das entsprechende
Know-How für eine Linux-Umgebung - und steigt irgendwann um. Ist die Zeit nicht vorhanden, dann bleibt auch länger bei Windows.
Falls die derzeitigen zu migrierenden Domains auf MS-Technologie aufsetzen,
z.B. ASP.NET mit C# oder VB + MS SQL-Server, dann wäre das in meinen Augen ein KO-Kriterium für einen kurzfristigen Umstieg auf Linux.
Freundliche Grüße
Vinzenz
Hi Vinzenz,
Falls die derzeitigen zu migrierenden Domains auf MS-Technologie aufsetzen...
Nein, tun sie nicht. Die laufen aktuell bei verschiedenen Hostern, aber alle
auf Linux/Apache mit Standardumgebung (PHP, MySQL...). Könnte es Probleme
bei der Portierung von MySQL -> MS SQL geben?
Grüße, dicon
Hallo
Könnte es Probleme bei der Portierung von MySQL -> MS SQL geben?
ja, sicher. Aber diese ist ja nicht erforderlich, MySQL läuft problemlos auch unter Windows :-)
Freundliche Grüße
Vinzenz
Hallo dicon,
Wir stehen nun vor der grundsätzlichen Systementscheidung - Linux/Apache od.
Win/IIS. Mal alle dauerhaft geführten Diskussionen (Sicherheit, Perfomance...)
ausgeblendet - diesen Problemen sind wir uns bewusst - liegt unser Focus derzeit
auf Win/IIS. Das hat einen einfachen Grund: das administrative know-how
für eine solche Umgebung liegt um ein Vielfaches über dem für eine Linux-Umgebung.
Woher habt ihr diese Aussage?
Das administrative Know-How hinter Linux-Servern ist gigantisch. Nicht umsonst hat die Kombination Apache mit Linux die Herzen der Admins im Sturm erobert.
Aus persönlichen Erfahrungen neige ich eher zu Linux statt zu Windows.
Ich habe bereits in einer Firma gearbeitet, die damals den Windows 2003 Server eingesetzt hatte.
Negativ aufgefallen sind mir dabei unter anderem folgende Dinge:
Insbesondere der letzte Punkt wiegt bei Windows generell schwer. Unter anderem war auf dem Server standardmäßig jede Menge Software installiert, die wir überhaupt nicht gebraucht haben.
Und je mehr Software auf einem Server installiert ist, desto komplexer ist das System - und die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitslücken geht drastisch in die Höhe.
Fakt ist: Einarbeiten müsst ihr euch in das System sowieso - das ist bei Win/IIS und Linux gleichermaßen der Fall. Windows kennt man oft durch den privaten Umgang - aber der Schein trügt: So handelt man sich meist viele Sicherheitslücken ein, da man dazu geneigt ist, das Windows Server-System wie sein eigenes privates Desktop-System zu betrachten.
Bei Linux habt ihr dafür den Vorteil, dass ihr
1. nur die Software installieren müsst, die ihr wirklich braucht
2. euch Ärger mit den Lizenzkosten ersparen könnt,
3. aus einem riesigen Repertoire freier Software schöpfen könnt und
4. ihr bei Fragen eine riesige Community hinter euch habt.
Außerdem: Linux ist sexy! :-)
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
'n Abend Marc,
Woher habt ihr diese Aussage?
Ich denke, diese Frage bezieht sich auf:
Das hat einen einfachen Grund: das administrative know-how
für eine solche Umgebung liegt um ein Vielfaches über dem für eine Linux-Umgebung.
Indirekt hat Sven weiter unten was ähnliches gefragt. Die Antwort auf deine
Frage zusammengefasst: Für WIN gibt es know-how, für Linux nicht. Generell
ist die administrative Problematik die entscheidende und die wesentliche,
die bis hierher dazu geführt hat, dass wir WIN präferieren. Nach den bisherigen
Postings werde ich aber immer nachdenklicher...
Über die Gewichtung der Punkte deiner WIN-Contra-Liste kann man im Detail
sicher diskutieren, grundsätzlich stimme ich aber zu.
...das Windows Server-System wie sein eigenes privates
Desktop-System zu betrachten.
Auch hier stimme ich zu, muss aber zu meiner/unserer Verteidigung sagen,
dass wir durchaus, oder im Sinne des Themas besser: wenigstens, den Unterschied
zwischen zwischen Server und Desktop durchgeholt haben... ;o))
Insgesamt schon mal Danke an alle Poster - schade, das der Thread morgen
Mittag schon fast in der Versenkung (Archiv) verschwunden ist.
Grüße, dicon
Hallo dicon,
Woher habt ihr diese Aussage?
Ich denke, diese Frage bezieht sich auf:
Das hat einen einfachen Grund: das administrative know-how
für eine solche Umgebung liegt um ein Vielfaches über dem für eine Linux-Umgebung.
Jepp, korrekt.
Indirekt hat Sven weiter unten was ähnliches gefragt. Die Antwort auf deine
Frage zusammengefasst: Für WIN gibt es know-how, für Linux nicht. Generell
ist die administrative Problematik die entscheidende und die wesentliche,
die bis hierher dazu geführt hat, dass wir WIN präferieren. Nach den bisherigen
Postings werde ich aber immer nachdenklicher...
Jetzt bin ich komplett verwirrt. Du behauptest also, es gebe für Linux kein Know-How? Wie kommst du denn darauf?
Oder meinst du, dass _ihr beide_ bislang ausschließlich Know-How im Windows-Bereich habt?
Über die Gewichtung der Punkte deiner WIN-Contra-Liste kann man im Detail
sicher diskutieren, grundsätzlich stimme ich aber zu....das Windows Server-System wie sein eigenes privates
Desktop-System zu betrachten.Auch hier stimme ich zu, muss aber zu meiner/unserer Verteidigung sagen,
dass wir durchaus, oder im Sinne des Themas besser: wenigstens, den Unterschied
zwischen zwischen Server und Desktop durchgeholt haben... ;o))
Das zweifle ich auch nicht an. Ich will nur darauf hinweisen, dass man gerne auf dem Server Software installiert, die man dort eigentlich gar nicht braucht, wenn dieser fast genauso aussieht wie sein eigenes Desktop-System.
Schnell hat man sich das Flash Plugin oder irgendeinen Instant Messenger darauf installiert - um nur Beispiele zu nennen.
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Schnell noch vor dem Abendbrot,
Oder meinst du, dass _ihr beide_ bislang ausschließlich Know-How
im Windows-Bereich habt?
Exakt... schön, dass du das _bislang_ noch angehängt hast... ;o)
Ich will nur darauf hinweisen, dass man gerne auf dem Server
Software installiert, die man dort eigentlich gar nicht braucht
Seh ich auch so, besonders für win. Wer sich allerdings ein wenig mit dem System
befasst, bekommt das weitestgehend in den Griff.
Robert meinte zum Verschwinden dieses Threads:
Also ruhig dranbleiben ;-)
Ich bin die Ruhe in Person... aber warten wir's ab, bis auch die letzten
gepeilt haben, dass der Forum-Urlaub vorbei ist... ;o)
Grüße, diconBeimEssen
Moin!
Robert meinte zum Verschwinden dieses Threads:
Also ruhig dranbleiben ;-)
Ich bin die Ruhe in Person...
Perfekt.
aber warten wir's ab, bis auch die letzten gepeilt haben, dass der Forum-Urlaub vorbei ist... ;o)
Mehr als ein aus dem realen Leben gegriffenes Beispiel kann ich leider auch nicht anbringen, weil ich die aktuelle Konfiguration des Forums nicht kenne.
Guten Appetit!
Robert
Moin!
schade, das der Thread morgen Mittag schon fast in der Versenkung (Archiv) verschwunden ist.
Wie kommst du denn darauf? Ein Beitrag ohne auch nur eine einzige Antwort verharrt mindestens zwei Tage (soweit reicht dieses Beispiel zurück) hier in der Forumshauptdatei und mit Antworten sogar länger.
Also ruhig dranbleiben ;-)
Viele Grüße,
Robert
Moin!
Außerdem: Linux ist sexy! :-)
Durchaus (runterscrollen bis „PC Mac Linux“).
Schönes Wochenende,
Robert
'n Abend zusammen,
bevor mir der grüne Faden verloren geht, hab ich mir gedacht, ich schreib
mal eine erste kleine Zusammenfassung eurer Beiträge. Vielleicht auch für
Euch zur Kontrolle, ob ich alles korrekt verstanden habe.
Hard Facts contra Win (im Sinne des Themas):
--------------------------------------------
1. keine Entsprechung von .htaccess auf IIS (Sven Rautenberg)
2. Integration von PHP auf IIS (manu, dedlfix)
Soft Facts contra Win (im Sinne des Themas):
--------------------------------------------
1. alle bekannten Nachteile von win os; Installation, Lizenzmodel (Marc Reichelt)
2. höherer, laufender administrativer Aufwand (SP, Patch...)
Die Pro's für Linux/Apache erwähn ich hier mal nicht. Über die sind wir und
glaub ich einig... außer vieleicht: Linux ist sexy! (Robert Bienert)
Ich hoffe, ich habe das soweit richtig zusammengefasst.
Grüße, dicon
btw... Sollten wir uns für Linux entscheiden, ahnt schon jemand das Thema meines
nächsten Threads? ;o))
Hallo dicon,
Soft Facts contra Win (im Sinne des Themas):
- alle bekannten Nachteile von win os; Installation, Lizenzmodel (Marc Reichelt)
- höherer, laufender administrativer Aufwand (SP, Patch...)
Einen weiteren "Soft Fact" habe ich noch: Hier im Forum ist insbesondere das Know-How bezüglich Linux/Apache sehr hoch - also habt ihr gleich eine gute Anlaufstelle. :)
btw... Sollten wir uns für Linux entscheiden, ahnt schon jemand das Thema meines
nächsten Threads? ;o))
Ich ahne es schon, aber ich warte trotzdem erst auf den Thread, um dann zu sehen, ob ich mit meiner Vorahnung recht hatte. ;)
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Moin!
Die Pro's für Linux/Apache erwähn ich hier mal nicht. Über die sind wir und glaub ich einig... außer vieleicht: Linux ist sexy! (Robert Bienert)
Oh, fremde Federn für mich ;-) (Marc wars)
btw... Sollten wir uns für Linux entscheiden, ahnt schon jemand das Thema meines nächsten Threads? ;o))
Wie wärs denn mit „Linux/Apache – wie geht?“ ;-)
Schönes Wochenende,
Robert
Mahlzeit,
Wie wärs denn mit „Linux/Apache – wie geht?“ ;-)
Schon garnicht schlecht. Diese Frage allerdings impliziert eine zu vermeidende
zweisilbige Antwort: "GOOGLE" ;o) Besser wäre doch: "Blanker Server und selbst
kompilieren vs. Server mit fertiger Distribution?" Aber soweit bin ich noch nicht.
Momentan stehen die Zeichen noch auf Win/IIS, zum Teil auch aus Zeitmangel.
Davon unabhängig werd ich mir aber auf 'ner alten Kiste mal ein lamp einrichten.
Rein informativ zu den >Hard Facts contra Win< folgende Erkenntnisse:
- .htaccess-Entsprechung für IIS: IISPassword
- mod_rewrite (Anmerkung von dedlfix): URL Rewriting am IIS bzw. ISAPI_Rewrite
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Grüße, dicon
Hallo dicon,
Wie wärs denn mit „Linux/Apache – wie geht?“ ;-)
Schon garnicht schlecht. Diese Frage allerdings impliziert eine zu vermeidende
zweisilbige Antwort: "GOOGLE" ;o) Besser wäre doch: "Blanker Server und selbst
kompilieren vs. Server mit fertiger Distribution?" Aber soweit bin ich noch nicht.
Auf dem Server kann ich insbesondere empfehlen, dass ihr eure Pakete nicht selbst kompiliert - eine Distribution wie Debian ist auf dem Server optimal.
Eine solche Distribution hat vor allem den Vorteil, dass ihr von den regelmäßigen Sicherheitsupdates profitieren könnt - das wird bei selbst kompilierter Software schnell zu einem lästigen Übel.
Allerdings bin ich unsicher, was du mit "fertiger Distribution" meinst - installieren und einrichten solltet ihr eure verwendete Software schon. ;)
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/