Hallo noch einmal^^,
ich frag mich die ganze Zeit wofür du Grafiken verwendest wenn deren Inhalt aus reinen ASCII-Zeichen bestehen.
Das war eigentlich auch die Ursprüngliche Idee, nur will ich das unbedingt mit diesem alten Amiga Bitmap Font angezeigt haben, den ich in den Grafiken verwendet habe - und ich fürchte, das ich (und vermutlich ca. fünf andere Menschen auf der Welt) die einzigen sind, die die Seite dann so sehen können, wie sie gedacht ist. Wie gesagt, deshalb die Grafiken.
Das ganze soll im Prinzip aussehen wie eine .nfo Datei (http://de.wikipedia.org/wiki/Nfo) - eben sehr "speziell". Eine Art Retro-Warez Romantik... mit der allerdings vermutlich auch nur die fünf Leute was anfangen können, die diesen Font kennen.
Ein weiterer Punkt der mir aufgefallen ist, ist, wie schon gesagt, das Menü.
Für Menüs solltest du Listen verwenden.
Das hatte ich mir auch schonmal überlegt, nur im Moment schien es mir designtechnisch einfacher, Textabsätze und Überschriften zu verwenden. Gibt es einen besonderen Grund für Listen? Barrierefreiheit z.B.?
Dann weiß ich nicht genau wozu du die einzelnen Punkte neben <p> noch in ein <span> gesetzt hast. Dann hab ich mehrere leere <span> gefunden.
Es gibt nur zwei leere spans, die ich mir wie gesagt bei csszengarden abgeschaut habe um im Navigationscontainer oben und unten Bilder zu haben.
Die ganze span Konstruktion fand ich recht praktisch, da man für die im CSS nochmal eigene eigenschaften vergeben kann (und sie alleine normalerweise keine haben). So ist es z.B. möglich, im h1 eine Grafik als Überschrift anzuzeigen und im span dann den angezeigten Text durch "display:none" abzuschalten. Ohne span würde sowohl die Grafik als auch der text nicht angezeigt. Beim p tag ist das span allerdings tatsächlich scheinbar etwas überflüssig... allerdings hat csszengarden das auch, deshalb habe ich da erstmal kein Problem gesehen. Der Inhalt (entry, also das ganze Blindtext/lorem ipsum-gedöns) soll ja nachher sowiso von meinem Blogscript erzeugt werden, das span aus dem template zu nehmen ist dann eine Sache von Sekunden.
Insgesamt kein schöner Quelltext. Sorry, das ist nicht böse gemeint.
Ich kenne das :) . Ist wie beim Programmieren - der Stil von anderen Leuten ist fast immer schlechter als der eigene (zumal das hier mein erstes "richtig komplettes" eigenes HTML Projekt ist - schieb's auf Anfängerfehler ;-) ).
Was würdest du denn verbessern? Wie gesagt, die leeren spans kommen nur an zwei stellen (die im Moment auskommentiert sind) vor und haben von sich aus sowiso keine Eigenschaften. Von den Einrückungen her passt denke ich alles und da ich mit HTML tags sehr sparsam war ist das ganze problemlos xhtml strict kompatibel.
Das CSS muss natürlichnochmal komplett überarbeitet werden, sobald endlich alles aussieht wie es aussehen soll... z.B. ist margin-left und margin-right und nochmal ein margin direkt hintereinander tatsächlich nicht schön, da hast du auf jeden Fall recht.
Als Tipp, versuch nicht mit float:left _und_ float:right zu arbeiten, sondern z.B. nur den Content nach rechts floaten. Das Menü erscheint dadurch automatisch links. Das ist ja der Sinn von float.
Hm, also genau andersherum wie ich das gestern Abend noch gemacht habe?
Hallo Mathias,
ich hab mir jetzt nicht viel Zeit genommen, aber willst du es so?
Die Grafik für den footer müsstest du noch anpassen.
Vielen Dank für deine Hilfe, aber leider ist es das nicht ganz. ;-)
Die Breite der Hintergrundgrafik sollte so bleiben wie sie war, unterhalb der Navigationsleiste soll der Text auf der kompletten Breite angezeigt werden. Was ich versuchen wollte war, die Box mit dem Content mit der Navigationsleiste zu überdecken und den Text in der Box an der Navigationsleiste vorbeifließen zu lassen. Das ist eben das Proble, das ich dabei habe... wenn ich "float" richtig verstanden habe, sollte das aus der Tüte so funktionieren.