Hello,
Kotzbrocken ;-)
Natürlich hast Du Recht mit den MIME-Types, aber W3C-konform sollten sie sein.
Der HTTP-Body sollte nur validen HTML/JavaScript/etc-Code enthalten.
warum das? Der Inhalt sollte lediglich zum MIME-Typ passen. Wenn der aber beispielsweise text/plain oder gar application/octet-stream lautet, dann kann das PHP-Script so ziemlich alles ausgeben, ohne dass das zu beanstanden wäre.
Aber im HTTP-Header stehen i.d.R. Informationen darüber, dass die Seite nicht statisch, sondern dynamisch erzeugt worden ist.
Ach? Welche Informationen wären das zum Beispiel?
Das ist z.B. die Zeile
X-Powered-By: PHP/4.3.3
Es gibt auch noch andere Indizien für dynamische Seiten, aber die kenne ich im Momnent nicht auswendig.
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau
Ein Jammer ist auch, dass die Dummen so selbstsicher und die Klugen voller Zweifel sind. Das sollte uns häufiger zweifeln lassen :-)
