UMTS
Peter
- sonstiges
Hallo,
auf der Seite:
http://www.joomla-office.net/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=27&Itemid=40
habe ich gesehen, dass T-Mobile die Webseiten verändert.
Kann das jemand von euch bestättigen, denn ich überlege mir mobiles Internet zuzulegen.
Wenn dass stimmt, dass die Seiten verändert werden ist das für mich ein Grund kein mobiles Internet zu nehmen. Oder ist das bei anderen Anbietern ebenfalls so?
mfg Peter
Moin!
Wenn dass stimmt, dass die Seiten verändert werden ist das für mich ein Grund kein mobiles Internet zu nehmen. Oder ist das bei anderen Anbietern ebenfalls so?
Was definierst du denn als mobiles Internet? Und vor allem: Wie nötig hast du das wirklich (es ist ja teuerer und langsamer als DSL), wenn du darauf dann auch einfach verzichten kannst?
Wie du auf deiner Seite ja vielleicht aufmerksam gelesen hast, kann man diese Komprimierung auch deaktivieren.
- Sven Rautenberg
Hallo,
Was definierst du denn als mobiles Internet?
Hm, er schrieb doch UMTS?
Und vor allem: Wie nötig hast du das wirklich (es ist ja teuerer und langsamer als DSL), wenn du darauf dann auch einfach verzichten kannst?
Das ändert aber bestimmt auch bald. Bei uns in Schweden bekommt man eine UMTS flatrate für 10 EUR pro Monat, und das kann man sich auch einfach mal so für unterwegs leisten.
Jeena
Bei uns in Schweden bekommt man eine UMTS flatrate für 10 EUR pro Monat, und das kann man sich auch einfach mal so für unterwegs leisten.
NEID!
Obwohl, E-Plus vertickt unter der Marke Base auch eine UMTS-Flatrate, für immerhin 25€. Wie man da mit Dauer-Downloadern umgeht, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Alexander
Hello,
Wenn dass stimmt, dass die Seiten verändert werden ist das für mich ein Grund kein mobiles Internet zu nehmen. Oder ist das bei anderen Anbietern ebenfalls so?
ich surf gerade auf einem Volumentarif mit einer UMTS-Karte von Vodaphone. Bei mir ist es so, dass ich die Bilderkompremierung unter der Woche tatsächlich an habe, damit ich nicht in Probleme mit meinem Datentransfer gerate. Im Rendering von Webseiten sind mir bisher noch keinerlei Defizite aufgefallen, ebenso wenig wie fehlerhafte oder unterlassen Aktualisierung von Seiten. Dieses Verhalten ist bei meiner Karte/Treiber/Dialin-Software offenbar das Standardverhalten, das dann sowohl im Internet Explorer als auch im Firefox in dieser Weise auftritt.
Für mich als Nutzer macht sich dies mal mehr mal weniger schlimm bemerkbar. Bei 80% der normalen Webseitengrafiken merke ich nichts, weil die sowieso auf Größe optimiert und damit nicht weiter kompremiert sind. Bei Fotos fällt auf, dass sie pixelig werden. Unschön ist es z.B. beim Logo von Google oder anderen, da fällt teilweise die Transparenz/der Einheitshintergrund zu Gunsten eines Grautons weg, das stört ggf. etwas. Was anders herum natürlich auch hilft, zumindest wenn man Webseiten routinemäßig aufsucht (z.B. SELFHTML Forum): am Wochenende bei DSL-Zugang die Seite aufrufen und Bilder cachen lassen, dann werden sie auch in voller Qualität dargestellt.
Achtung: Bin selbst schon drauf reingefallen, wenn man die Bildkompression an hat und eine Seite validiert indem man beim Validator den Quelltext einkopiert, dann werden die JavaScript-Befehle, die zur Steuerung der Bilder etc. genutzt werden, ebenfalls "validiert" - und wie so häufig stehen die auch mal an Stellen, wo sie nicht hingehören.
MfG
Rouven
Wenn dass stimmt, dass die Seiten verändert werden ist das für mich ein Grund kein mobiles Internet zu nehmen. Oder ist das bei anderen Anbietern ebenfalls so?
Ich hab neulich testweise eine Vodafone-Modemkarte mit einem 30 MByte-Vertrag in meinem Laptop gehabt, um Linux-Kompatibilität zu testen.
Offenbar ersetzt Vodafone großvolumige Bilder durch stark verkleinerte Bilder, deutlich z.B. bei Google zu sehen, aber auch auf Heises Newsticker-Seite waren die Werbebilder teilweise brutal entstellt. Das passiert über HTTP zu Servern auf Port 80, bei HTTPS-Verbindungen zu Port 443 passiert das nicht, ebenfalls nicht, wenn Bilder über eine SSH-Verbindung per rsync übertragen werden (was für Webbrowser extrem untypisch ist). Man kann im Webbrowser ein Reload des verkleinerten Bildes veranlassen, dann wird das Original geladen. Offensichtlich hat Vodafone einen transparenten Proxy installiert, der beim zweiten Request der selben Bild-URL innerhalb eines gewissen Zeitraums das Bild unverändert weiterreicht. Andere Protokolle sind nicht betroffen. Leider habe ich nicht alle Gegenproben gemacht, z.B. ein Bild per FTP zu laden. Und das übertragene HTML habe ich auch nicht weiter überprüft.
Alexander