Mehrsprachigkeit
Markus
- programmiertechnik
Hallo Leute,
ich mach ne Seite, programmiere erst aber seit einem Monat. Ich soll Zweisprachigkeit (deutsch/französisch) programmieren (ist ne Seite für ne ONG in Afrika, bei der ich Praktikant bin).
Ich möchte die Sprache ändern durch klicken auf ne Flagge, kann man referenzieren in dem man soetwas sagt wie:
wenn flagge deutsch aktiv, dann beispiel.html.de
wenn flagge französisch aktiv, dann beispiel.html.fr
ich denke mal das ist javascript, da hab ich keine ahnung und weiss nicht was ich suchen muss, deswegen die Bitte:
kann mir eben einer schnell den Code dafür geben??
mein Praktikum endet in einen Monat, bis dahin muss die Seite fertig sein, deshalb hoffe ich zu entschuldigen, wenn ich die Seiten für Javascript nicht durchgelesen hab.
n genauer Link würde mir schon reichen!
Vielen Dank
mit welcher Sprache programmierst du?
mit welcher Sprache programmierst du?
französisch und deutsch
SCNR
Ich möchte die Sprache ändern durch klicken auf ne Flagge
http://gregor-moellring.de/anleitungen/flaggen-als-sprachsymbol/
das möchtest du sicher nicht - französisch wird in über 50 Ländern weltweit gesprochen (in einigen als Amtsprache) - und zum Thema Beleidigung:
ich fühle mich jedes mal beleidigt, wenn jemand die deutschsprachige Wikipedia als Bundesdeutsche Wikipedia interpretriert, nur weil da "de" als subdomain vorsteht - noch mehr würde ich mich beleidigt fühlen, wenn die Sprachnavigation links durch Flaggen ergänzt wurde - ich bin Österreicher und fühle mich sehr Nationalverbunden - und dieses nationalbewusstsein ist nicht mal im Ansatz so stark wie das eines Franzosen
wenn flagge deutsch aktiv, dann beispiel.html.de
wenn flagge französisch aktiv, dann beispiel.html.fr
uncoole idee
ich denke mal das ist javascript, da hab ich keine ahnung und weiss nicht was ich suchen muss, deswegen die Bitte:
nein, das ist kein "javascript", aber es ist (wenngleich das auch dämlich wäre) mit javascript lösbar
kann mir eben einer schnell den Code dafür geben??
schnell geht garnix
mein Praktikum endet in einen Monat, bis dahin muss die Seite fertig sein, deshalb hoffe ich zu entschuldigen, wenn ich die Seiten für Javascript nicht durchgelesen hab.
ich denke, du hast überhaupt nichts gelesen
n genauer Link würde mir schon reichen!
eine google suche nach "mehrsprachige webseite" hätte sicher eine seite geliefert, mit der du weiter kommmst - bei mir hats das getan (gleich der erste treffer, der natürlich bei dir anders aussehen wird) ich hab das nicht auf richtigkeit oder ähnliches geprüft, aber der inhalt sieht für mich brauchbar aus
Hi,
Wenn die Seiten einfach sind, dann erstelle je zwei Seiten mit den Namen beispiel_de.html und beispiel_fr.html;
Ist die Sache etwas komplexer, dann lege zwei Ordner an, u.z. z.B. html_de und html_fr, in die dann jeweils die Dateien mit den gleichen Namen enthalten sind, also beispiel.html;
Das Ganze verlinkst du am besten mit Text-links also
<a href='beispiel_de.html'>deutsch</a> ... bzw.
<a href='html_de/beispiel.html'>deutsch</a> ...
bye trunx
Das Ganze verlinkst du am besten mit Text-links also
<a href='beispiel_de.html'>deutsch</a>
noch besser so:
<a href='beispiel_de.html' lang='de'>deutsch</a>
@@suit:
Das Ganze verlinkst du am besten mit Text-links also
<a href='beispiel_de.html'>deutsch</a>noch besser so:
<a href='beispiel_de.html' lang='de'>deutsch</a>
Nein, die von Markus gewählten Dateinamen mit '.' (nicht '_') waren völlig OK, damit lässt sich eine Sprachvereinbarung (language negotiaion) einfach mit Apache Multiviews realisieren.
Also am besten so:
<a href='beispiel.de.html' lang='de' hreflang='de'>deutsch</a>
Wobei ich, wenn sowieso Multiviews am Start ist, auf '.html' im URI verzichten würde (was geht den Nutzer die verwendete Technik an?):
<a href='beispiel.de' lang='de' hreflang='de'>deutsch</a>
(Bei XHTML käme evtl. noch das 'xml:lang'-Attribut dazu.)
Live long and prosper,
Gunnar
Nein, die von Markus gewählten Dateinamen mit '.' (nicht '_') waren völlig OK, [...]
natürlich - es wären auch /de_bingobongo oder blah_de_blub.schlagmichtot völlig in ordnung oder beliebige sonstige ressourcen - die sind ja bekanntlich egal
aber das ist für den OP wohl etwas zu viel des guten ;)
ich bevorzuge notgedrungen die Variante von TYPO3 die gewählte Sprache als parameter im URI mitzugeben und diesen dann auszuwerten - praktikabler ist meiner ansicht nach aber die die subdomain bzw unterverzeichnisvariante
example.com/index.php?L=1
de.example.com/index.php
example.com/de/index.php
@@Markus:
Ich möchte die Sprache ändern durch klicken auf ne Flagge,
Nein. Keine Flaggen für Sprachen!
Besonders dann nicht, wenn die Website für Afrika gedacht ist. Möchten die Menschen dort an ihre einstige Kolonialmacht erinnert werden?
kann man referenzieren in dem man soetwas sagt wie:
wenn flagge deutsch aktiv, dann beispiel.html.de
wenn flagge französisch aktiv, dann beispiel.html.fr
Und wo ist dein Problem damit, auf der deutschen Seite einen Link zur französischen Version (beschriftet in der Zielsprache Französisch: "Français") zu setzen und auf der französischen einen Link zur deutschen (beschriftet in der Zielsprache Deutsch: "Deutsch")?
ich denke mal das ist javascript
Vergiss den Gedanken gleich wieder. Jede Navigation muss auch ohne JavaScript funktionieren. Auch wegen Alt-trinkender Besucher.
n genauer Link würde mir schon reichen!
Wann es angebracht ist, Sprachvereinbarung (language negotiation) einzusetzen
Live long and prosper,
Gunnar
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich komm jetzt schon irgendwie klar.
Gruss an alle