Perl oder PHP und allgemein zu .net
Alexander Kostial
- programmiertechnik
0 suit0 Horst0 Der Martin
0 Horst0 Der Martin
0 Horst
0 OhneName
Hallo,
welche "Programmiertechnik" bevorzugt Ihr?
PHP oder Perl?
Seit Anfang 2000 befasse ich mich mit beiden Techniken, was heißt befassen, eher "begleiten"
Während um 2000 mir viele Bekannte gesagt haben, das PHP keine Zukunft hat, sehe ich, das die Zahl der PHP Seiten Stark zugenommen hat.
Aber es gibt doch trozdem noch viele Einsatzgebiete für Perl oder?
Da ich mich mal etwas fortbilden will, bin ich am überlegen, was sinnvoller ist.
Mit Perl könnte ich meines Erachtens gut Skripte für Chats, etc erstellen.
PHP ist meines Erachtens vor allen Stark, wenn es um Formulare, etc geht, bzw wenn es allgemein um Datenbank Geschichten geht.
Welchen Stellenwert räumt Ihr Java ein? Der eine sagt "Keine Zukunft" und der andere sagt "Das hat Zukunft". Ich denke z.B. für Anwendungen für Handys, etc hat es durchaus seine Berechtigung. Oder für Internetanwendungen.
Ich sehe aber wenig Vorteil darin eine Anwendungssoftware in Java zu programmieren. Ich denke das die Anwendung dann einfach zu langsam läuft. Zumindest ist es für mich als Laie doch so. Die Anwendung ist nicht compiliert und muß doch erst noch compiliert werden. Ähnliches habe ich bei der ganzen .net Geschichte. Auch hier sehe ich keinen so großen Vorteil. Natürlich ist es toll wenn alle Programmiersprachen das gleiche Framework nutzen, aber .net Anwendungen müssen doch langsamer sein.
Ich glaube das heutzutage die Grenzen fließend sind. Ich kann heutzutage eine Warenwirtschaft mit C++ programmieren, mit Visual Basic, mit Access oder als Webanwendung.
Um nocheinmal zu meiner obigen Frage zurückzukommen. Wenn ich den Befehlsumfang von Perl nehme steht Perl doch PHP nicht nach. Perl ist schwerer zu erlernen und die Datenbankabfragen sind mit PHP leichter.
Aber vielleicht ist es auch so wie mit der Frames-Geschichte und den blinden Tabellen als Layouthilfe.
Irgendwann hat irgendeiner definiert, das Frames nicht gut sind und das man keine blinden Tabellen als Layouthilfe nutzen soll.
Obwohl ich heute noch schade finde das sich Frames nicht durchgesetzt haben. Der Vorteil ist meiner Meinung nach, das das Menü immer an der gleichen Stelle bleibt und Änderungen an der Website sind viel schneller durchzuführen. Wenn ich 5 Seiten habe und eine Seite hinzufüge muß ich bei Frames-Websiten einfach den Menü-Frame ändern. Bei normalen Seiten muß ich alle bisherigen 5 Seiten ändern und hier immer noch eine weitere Seite hinzufügen.
Würd mich mal interessieren was Ihr so darüber denkt.
Hallo,
welche "Programmiertechnik" bevorzugt Ihr?
PHP oder Perl?
kommt auf den Anwendungszweck drauf an - für webseiten aber in jedem fall PHP
Mit Perl könnte ich meines Erachtens gut Skripte für Chats, etc erstellen.
das geht mit PHP auch
PHP ist meines Erachtens vor allen Stark, wenn es um Formulare, etc geht, bzw wenn es allgemein um Datenbank Geschichten geht.
auch das geht mit PERL
Welchen Stellenwert räumt Ihr Java ein? Der eine sagt "Keine Zukunft" und der andere sagt "Das hat Zukunft". Ich denke z.B. für Anwendungen für Handys, etc hat es durchaus seine Berechtigung. Oder für Internetanwendungen.
java ist meiner ansicht nach eine frechheit - zwar die die plattformunabhängigkeit recht nett, aber das JRE braucht dermaßen viele ressourcen, dass es sich nicht auszahlt das zu tun - dann noch lieber .NET ;)
Ich sehe aber wenig Vorteil darin eine Anwendungssoftware in Java zu programmieren. [...]
.NET ist sehr schnell und wie du sagst nur ein Framework - man kann .NET Software in PHP, VB, C# oder PERL schreiben
Ich glaube das heutzutage die Grenzen fließend sind. Ich kann heutzutage eine Warenwirtschaft mit C++ programmieren, mit Visual Basic, mit Access oder als Webanwendung.
Um nocheinmal zu meiner obigen Frage zurückzukommen. Wenn ich den Befehlsumfang von Perl nehme steht Perl doch PHP nicht nach. Perl ist schwerer zu erlernen und die Datenbankabfragen sind mit PHP leichter.
PERL ist nicht viel schwerer zu erlernen, aber Datenbank schnittstellen sind in der Tat in PHP einfacher (und noch einfacher mit Ruby on Rails)
Aber vielleicht ist es auch so wie mit der Frames-Geschichte und den blinden Tabellen als Layouthilfe.
Irgendwann hat irgendeiner definiert, das Frames nicht gut sind und das man keine blinden Tabellen als Layouthilfe nutzen soll.
nein, das hat nicht irgendwann mal jemand definiert sondern das war schon immer so - nur habens die leute einfach gemacht und irgendwann wars standard - ursprünglich gabs keine tollen layouts im hypertext und frames waren auch nicht notwendig - letzter hat sich dann netscape aus den fingern gesaugt und irgendwann sind sie dann in den standard aufgenommen worden)
Obwohl ich heute noch schade finde das sich Frames nicht durchgesetzt haben. [...]
ich bin froh darüber, da mit frames NICHTS umsetzbar ist, was sich nicht mit CSS alleine oder zu Not mit extra javascript lösen lässt. ein feststehendes Menu ist problemlos mit position: fixed realisierbar - für alle dämlichen browser gibts workarounds
Moin,
als ich vor 10 Jahren anfing, Webanwendungen (CGIs) mit Perl zu schreiben, war PHP kein Thema, vermutlich gab es das damals noch gar nicht (?).
Mit den Jahren bin ich in Perl sehr weit gekommen, auch beruflich. Die Schnittstelle zu Datenbanken ist einfach und sogar unabhängig von der DB-Engine, d.h., ohne ein Script großartig umschreiben zu müssen, kann von MySQL auf Postgres gewechselt werden, von den Besonderheiten der Engine's einmal abgesehen.
Die rasante Entwicklung von PHP fand ich zwar beachtenswert, war aber nie ein Grund von Perl nach PHP zu wechseln. Es gab bisher praktisch keine Programmieraufgabe, die in Perl nicht zu lösen gewesen wäre und wenn das ein paar Zeilen mehr Code ist als in PHP, ist das auch nicht weiter tragisch ;-)
Viele Grüße,
Hotte
Hi,
welche "Programmiertechnik" bevorzugt Ihr?
Kommt drauf an, in welchem Kontext, aber vom Einsatzbereich losgelöst am liebsten Assembler und C.
PHP oder Perl?
Ich kenne Perl nur sehr, sehr oberflächlich, muss bei dieser Auswahl also "PHP" antworten.
Aber es ist wohl sehr stark vom Einsatzzweck abhängig. Während Perl sehr häufig für kleine Helferlein verwendet wird, die häufig lokal ablaufen und direkt von der Kommandozeile aufgerufen werden, ist PHP vor allem im Web sehr verbreitet.
Welchen Stellenwert räumt Ihr Java ein? Der eine sagt "Keine Zukunft" und der andere sagt "Das hat Zukunft".
Ich tendiere eher zu denen, die "keine Zukunft sagen". Allerdings sehe ich in speziellen, klar abgegrenzten Einsatzbereichen ...
Ich denke z.B. für Anwendungen für Handys, etc hat es durchaus seine Berechtigung.
... durchaus eine Daseinsberechtigung für Java.
Oder für Internetanwendungen.
Dort allerdings weniger.
Ähnliches habe ich bei der ganzen .net Geschichte. Auch hier sehe ich keinen so großen Vorteil. Natürlich ist es toll wenn alle Programmiersprachen das gleiche Framework nutzen, aber .net Anwendungen müssen doch langsamer sein.
Mir widerstrebt als maschinennah denkender Programmierer vor allem der Gedanke, dass ich mit solchen Frameworks sehr viel Ballast mitschleppe, den meine Applikation eigentlich gar nicht braucht. Das macht sie unter Umständen ineffizient gegenüber einer reinrassigen nativen Anwendung z.B. in C.
Ich glaube das heutzutage die Grenzen fließend sind. Ich kann heutzutage eine Warenwirtschaft mit C++ programmieren, mit Visual Basic, mit Access oder als Webanwendung.
Ja, und alle Varianten werden ihre ganz besonderen Stärken und Schwächen haben. Es hängt daher sehr von den Anforderungen ab, welches System man einsetzen möchte.
Aber vielleicht ist es auch so wie mit der Frames-Geschichte und den blinden Tabellen als Layouthilfe.
Irgendwann hat irgendeiner definiert, das Frames nicht gut sind und das man keine blinden Tabellen als Layouthilfe nutzen soll.
Nein. Frames sind nicht übel, wenn man sie für das verwendet, wofür sie gedacht sind: Um unabhängige Dokumente nebeneinander darzustellen. Tabellen waren allerdings noch nie fürs Layout gedacht, auch wenn das eine häufig verwendete Methode ist.
Obwohl ich heute noch schade finde das sich Frames nicht durchgesetzt haben. Der Vorteil ist meiner Meinung nach, das das Menü immer an der gleichen Stelle bleibt und Änderungen an der Website sind viel schneller durchzuführen. Wenn ich 5 Seiten habe und eine Seite hinzufüge muß ich bei Frames-Websiten einfach den Menü-Frame ändern. Bei normalen Seiten muß ich alle bisherigen 5 Seiten ändern und hier immer noch eine weitere Seite hinzufügen.
Das ist kein Argument für Frames. Bei Webauftritten, die mehrere Einzelseiten mit einheitlicher Gestaltung haben, wird man üblicherweise ein Template-System einsetzen, vielleicht auch nur ein ganz einfaches selbstgemachtes. Dann muss ich auch nur die Menüdatei erweitern und eine Datei für den Inhalt der neuen Seite ergänzen.
So long,
Martin
hi Martin,
in c programmiere ich seit Ostern wieder nach einer sehr langen Pause von über 10 Jahren...
In welchen c-Foren bist Du denn so unterwegs? Evntl. könnten wir uns ja auch mal auf dieser Ebene treffen.
Viele Grüße,
Horst
Hallo,
in c programmiere ich seit Ostern wieder nach einer sehr langen Pause von über 10 Jahren...
und es ist wie heimkommen, oder? :-)
In welchen c-Foren bist Du denn so unterwegs?
In gar keinem - wie kommst du darauf?
Ich bin ein stiller Einzeltäter und arbeite überwiegend im Verborgenen.
Evntl. könnten wir uns ja auch mal auf dieser Ebene treffen.
Halte ich für beliebig unwahrscheinlich. ;-)
Schönen Abend noch,
Martin
Hallo,
in c programmiere ich seit Ostern wieder nach einer sehr langen Pause von über 10 Jahren...
und es ist wie heimkommen, oder? :-)
Wie verrückt :-)
Mittlerweile komme ich mit Pointern und structs auch wieder ganz gut klar... der besondere Reiz an c ist die Nähe zur HW und die kleinen Tücken, wenn Pointer nicht initialisiert wurden...
In welchen c-Foren bist Du denn so unterwegs?
In gar keinem - wie kommst du darauf?
Ich bin ein stiller Einzeltäter und arbeite überwiegend im Verborgenen.
Eigentlich, tja, wenn ich das mir so überlege, bin ich das auch.
Evntl. könnten wir uns ja auch mal auf dieser Ebene treffen.
Halte ich für beliebig unwahrscheinlich. ;-)
Schade, macht aber auch nichts, siehe Einzeltäter ;-)
Hotte
Hallo,
welche "Programmiertechnik" bevorzugt Ihr?
PHP oder Perl?
Ich persönlich verwende PHP, hab mir aber auch mal die Grundlagen von Perl angesehen. Beide Sprachen sind für die Webprogrammierung gut geeignet und bieten mit PEAR (PHP) und CPAN (Perl) eine große Auswahl von fertigen Bibliotheken. Welche Sprache davon man verwendet hängt allein vom persönlichen Geschmack und den Gegebenheiten des Servers ab. Genauso gut kann man auch Ruby oder Python oder jede andere Programmiersprache einsetzen. Mit allen diesen Sprachen lassen sich auch kleine Konsolenscripte (wobei hier Perl sehr stark verbreitet ist) und auch komplexe Anwendungen schreiben.
Welchen Stellenwert räumt Ihr Java ein? Der eine sagt "Keine Zukunft" und der andere sagt "Das hat Zukunft". Ich denke z.B. für Anwendungen für Handys, etc hat es durchaus seine Berechtigung. Oder für Internetanwendungen.
Meiner Meinung nach hat Java eindeutig Zukunft und das nicht nur im Bereich Handyspiele. Java ist ebenfalls geeignet für normale PC-Anwendungen und große Webprojekte, bei denen sich der Einsatz von Java Server Pages (JSP) lohnt. Für kleine Webseiten ist Java jedoch "overkill".
Ich sehe aber wenig Vorteil darin eine Anwendungssoftware in Java zu programmieren. Ich denke das die Anwendung dann einfach zu langsam läuft.
Der Eindruck täuscht. Java-Anwendungen können fast genauso schnell wie kompilierte Programme sein.
Ähnliches habe ich bei der ganzen .net Geschichte. Auch hier sehe ich keinen so großen Vorteil. Natürlich ist es toll wenn alle Programmiersprachen das gleiche Framework nutzen, aber .net Anwendungen müssen doch langsamer sein.
Ich glaub .net ist nicht viel langsamer als Java. Sprachen wie C# eignen sich genau wie Java hervorragend für Anwendungen, da beide eine große Auswahl an fertigen Klassen bereits mitbringen und die Entwicklung von Anwendungen relativ einfach machen.
Ich glaube das heutzutage die Grenzen fließend sind. Ich kann heutzutage eine Warenwirtschaft mit C++ programmieren, mit Visual Basic, mit Access oder als Webanwendung.
Man kann mit jeder Sprache theoretisch jedes erdenkliche Programm entwickeln. Jedoch ist die eine Sprache für das eine eher geeignet als die andere. In jedem Fall kann man aber unter mehreren passenden wählen.
Um nocheinmal zu meiner obigen Frage zurückzukommen. Wenn ich den Befehlsumfang von Perl nehme steht Perl doch PHP nicht nach. Perl ist schwerer zu erlernen und die Datenbankabfragen sind mit PHP leichter.
Vielleicht ist Perl ein wenig schwerer zu erlernen als PHP, wenn man die Sprache aber beherrscht ist es damit bestimmt genauso einfach eine Datenbankabfrage zu schreiben wie mit PHP.
Gruss,
OhneName