Christoph: (Typo3) Ersetzen des HTML-Headers unterbinden

Hallo zusammen,

ich verstehe nicht, warum mir Typo3 permanent den Headebereich meines
Templates ersetzt.

Das Template ist ein vollstaendiges HTML-Dokument inkl. Doctype und
Header-Angaben.

Gebe ich nun im Typoscript folgendes an:

seite = PAGE
seite {
 10 = TEMPLATE
 10.template = FILE
 10.template.file = pfad/zum/template/index.html
[..]

so funktioniert es.
Moechte ich nun jedoch die einzelnen Marker und Subparts ersetzen:
 10.marks {
   [..]
  }
dann verschluckt er alles aus dem Templatefile - bis auf den Bereich
zwischen den Body-Tags.

Woran liegt das? Und warum macht er das ueberhaupt?

Waere fuer jegliche Hilfe dankbar.
Christoph

  1. ich verstehe nicht, warum mir Typo3 permanent den Headebereich meines
    Templates ersetzt.

    das ist ein standard feature des page objekts

    Das Template ist ein vollstaendiges HTML-Dokument inkl. Doctype und
    Header-Angaben.

    ist bei typo3 nicht notwendig, da viele informationen für den head-bereich des html-dokuments generiert werden (stylehsheets, titel, javascript, keywords, description usw - auf diese features verzichtest du, wenn du das machst

    seite = PAGE
    seite {
    10 = TEMPLATE
    10.template = FILE
    10.template.file = pfad/zum/template/index.html
    [..]

    so funktioniert es.
    Moechte ich nun jedoch die einzelnen Marker und Subparts ersetzen:
    10.marks {
       [..]
      }
    dann verschluckt er alles aus dem Templatefile - bis auf den Bereich
    zwischen den Body-Tags.

    Woran liegt das? Und warum macht er das ueberhaupt?

    du hast sicher irgendo einen marker/subpart der da heisst

    <!-- ###DOCUMENT_BODY -->

    und im typoscript template einen schnipsel der sich workonsubparts nennt - alles was ausserhalb dem dort angegebenen marker liegt, wird abgeschnitten

    wenn du das nicht willst, dann versuchs mit
    config.disableAllHeaderCode = 1

    http://www.typo3.net/tsref/setup/config/

    1. Hallo suit,

      ich habe das jetzt so gemacht wie du sagtest:
      config.disableAllHeaderCode = 1
      und das entsprechende ###DOCUMENT.. entfernt.

      Und es klappt jetzt wunderbar. Danke.

      Aber noch eine Frage dazu:
      Was fuer Nachteile zieht das mit sich - kann das sein,
      dass ich diese Entscheidung zu einem spaeteren Zeitpunkt
      evtl. bereuen werde?
      Und kann ich zB den Titel immernoch dynamisch setzen oder
      geht das dann nicht mehr?

      Danke fuer deine Antwort!

      Gruss,
      Christoph

      1. Aber noch eine Frage dazu:
        Was fuer Nachteile zieht das mit sich - kann das sein,
        dass ich diese Entscheidung zu einem spaeteren Zeitpunkt
        evtl. bereuen werde?
        Und kann ich zB den Titel immernoch dynamisch setzen oder
        geht das dann nicht mehr?

        du kannst all das was du jetzt auch kannst, nur musst du dafür funktionalitäten schreiben/nachbauen, die jetzt schon bestehen

        bei einer einsprachigen website ist das noch vergleichweise einfach, aber bei mehrsprachigen seiten ist es ziemlich schwierig alle funktionalitäten nachzuschreiben zumal die meisten extensions auf diese funktionen zurückgreifen (die musst du dann auch noch anpassen)

        wenns dir rein darum geht, dass du jetzt schon alles hast: tus nicht

        wenn es spezielle gründe hat: zb wenn du eine plaintext seite erstellen willst  oder meinetwegen latex anstatt html, dann ist das die richtige lösung für dich - es ist aber ein menge aufwand einen ausgabeparser für typo3 zu schreiben, darum solltest du nicht einen für html schreiben (oder nur teilweise) obwohls ihn schon gibt

        1. Hallo suit,

          OK, danke feur deine ausgiebige Antwort.
          Ich werde dann wohl darauf verzichten und den Header-Bereich im Typoscript
          direkt definieren.

          Danke & Gruss,
          Christoph

          1. OK, danke feur deine ausgiebige Antwort.
            Ich werde dann wohl darauf verzichten und den Header-Bereich im Typoscript
            direkt definieren.

            wenn du irgendwas dort nicht haben willst, man kann auch alles separat abschalten (titel, metainfos, css, javascript usw)